News

Der weltweit agierende Messeveranstalter Easyfairs erwirbt sämtliche Anteile der Stuttgarter untitled exhibitions GmbH und verstärkt mit den regionalen Industriefachmessen all about automation sein Messeportfolio in der DACH-Region. Das Team, das die Messen organisiert, wird unter dem Dach von Easyfairs auch weiterhin den Ausbau und die Weiterentwicklung des erfolgreichen Messekonzepts verantworten. Nach dem Erwerb der FMB-Zuliefermessen im Februar ist dies bereits der zweite Zukauf in diesem Jahr in Deutschland und unterstreicht den Wachstumskurs der Easyfairs Gruppe. Die Stuttgarter untitled exhibitions GmbH haben die all about automation Fachmessen 2014 aus der Taufe gehoben und zu einem Erfolgsmodell gemacht. Mit regionalen Messen zum Thema Industrieautomation wurde ein Konzept entwickelt, das eine Lücke in der bestehenden Messelandschaft schließt. 2019 konnten die Messen in Hamburg, Essen, Leipzig und Friedrichshafen zusammen über 600 Aussteller verzeichnen. Allen Standorten gemeinsam ist ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern.

Tanja Waglöhner bleibt auch unter dem Dach von Easyfairs Geschäftsführerin von untitled exhibitions GmbH. Sie und das gesamte organisierende Team der all about automation mit Sitz in Stuttgart bleiben an Bord und werden im Verantwortungsbereich von Roland Brand den Ausbau und die Weiterentwicklung der all about automation Fachmessen vorantreiben. Die Gründer und bisherigen Geschäftsführer der untitled exhibitions GmbH begrüßen die Übernahme durch Easyfairs, wie Tanja Waglöhner bekräftigt: „Gemeinsam mit einem starken und innovativen Partner wie Easyfairs können die regionalen all about automation Messen optimal ausgebaut und am Markt platziert werden. Uns war es wichtig, einen Partner zu finden, der weiß, worauf es bei regionalen, technologieorientierten Messen ankommt und versteht, was wir anders machen, und warum. Die Tools, das Portfolio und die Erfahrungen von Easyfairs bieten den all about automation Messen tolle Möglichkeiten, um Aussteller und Besucher weiter zu begeistern.“

Die nächsten all about automation Messen

all about automation essen 27. + 28. Mai 2020 Messe Essen
all about automation chemnitz 23. + 24. September 2020 Messe Chemnitz

www.easyfairs.com | www.all-about-automation.com

Der Datenpoolbetreiber Atrify hat sich entschieden, seine Geschäftsführung mit dem Digital- und Vertriebsexperten Jochen Moll zu ergänzen. Moll wird sich schwerpunktmäßig auf die Geschäftsbereiche Strategie und Go-to-Market fokussieren. In der Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung wird er gemeinsam mit den Geschäftsführern Ulrich Blanke (Finanzen und Personal) und Stefan Schweikart (Produktentwicklung und -betrieb) die Neuausrichtung des Unternehmens als Plattformprovider für Produktdaten und -informationen weiter schärfen. Moll bringt vielfältige und tiefgreifende Kenntnisse in Bezug auf die digitale Transformation von Unternehmen mit und beschreibt sich selbst als Evangelisten für „Customer Centricity“ als dem entscheidenden Fundament für den digitalen Wandel. Seine Fähigkeit, existierende Business Modelle zu analysieren und entsprechend zukunftsfähig zu machen, wird Moll ab sofort bei Atrify einbringen und das Unternehmen dabei unterstützen, seinen Wachstumskurs nachhaltig fortzusetzen.

www.gs1.de | www.atrify.com

Die HARTING Technologiegruppe und Expleo haben in 2019 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe, und Peter Seidenschwang, Head of Industry bei Expleo Germany GmbH, unterzeichneten die Vereinbarung, mit der beide Parteien die langfristige Zusammenarbeit im Bereich datengesteuerter Dienste und IoT-Lösungen für Industriekunden bekräftigen. HARTING bietet den modularen, nach Industriestandards ausgelegten Edge-Computer MICA® für zahlreiche Industrieanwendungen an, die Expleo mit ihren Experten für Konnektivität, Visualisierung, Datenanalyse und künstliche Intelligenz realisiert. Die gemeinsame Absichtserklärung durch die Geschäftsführung beider Unternehmen vertieft die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des MICA.network, der Nutzerorganisation rund um HARTINGs Edge Computing System MICA®. Expleo engagiert sich seit 2016 im MICA-Netzwerk und entwickelte in diesem Rahmen eine Lösung für die Prozess- und Betriebsoptimierung von Maschinen und Produktionsanlagen. Die modulare SMARTAnimo-Software von Expleo ist in der Lage, das Normverhalten angeschlossener Produktionslinien und Einzelmaschinen selbstständig zu erlernen und daraus ohne manuelle Eingriffe Anomalien im Prozess zu erkennen.

www.HARTING.com | www.expleogroup.com

Für Bizerba steht die LogiMAT 2020 (Halle 3 / Stand C54) ganz im Zeichen von Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit. So zeigt der Marktführer im Bereich Wäge- und Schneidetechnologie am Stand C54 in Halle 3 verschiedene Produktneuheiten zum Verwiegen, Messen oder Etikettieren. Bizerbas Messehighlight ist das neue Linerless Logistik-Etikettiersystem PAS-L. Das PAS-L etikettiert umweltfreundlich, effizient und wirtschaftlich und ist für den Einsatz in der Intralogistik, dem Versand und in vollautomatisierten Logistikzentren konzipiert. Das System ist flexibel integrierbar und platziert Linerless-Etiketten präzise von oben, seitlich und übereck. Durch den integrierten Abschneider lassen sich beliebig lange Linerless-Etiketten schneiden – ein Rollenwechsel bei Änderung der Etikettenlänge ist nicht mehr notwendig.

Ausgestellt werden außerdem verschiedene Terminals der iS-Serie, die sich gleichermaßen für die Aufgaben Kontrollieren, Kommissionieren, Verpacken, Ausliefern und Dokumentieren sowie zur Inventur eignen. So zeigt Bizerba mit dem iS75 einen vollwertigen Industrie-PC, der durch ein widerstandsfähiges Multi-Touch-Display in HD-Qualität überzeugt und multifunktionelle Anwendungsmöglichkeiten bietet. Konzipiert wurde das Gerät speziell für den Einsatz in rauen und anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Muss bei zeitkritischen Anwendungen eine schnelle und exakte Gewichtswertermittlung erfolgen, kommt das Wägeterminal iS30 zum Einsatz. Der Industriecomputer stellt die wichtigsten Wäge- und Prozessdaten, wie Artikelanzahl mithilfe hinterlegter Referenzgewichte, Nummern und Grafiken dar. Unterstützung leistet der Computer zudem bei der Wareneingangs- und Ausgangskontrolle im Lager, bei der Einhaltung statistischer Prozesskontrollen und als Zählanlage.

Bizerba SE & Co KG
www.bizerba.com

DOWNLOAD: LogiMAT 2020 ident SPEZIAL

Leider wurde am 04.03.2020 die LogiMAT Messe für 2020 abgesagt.
Sie können aber gerne das "ident LogiMAT 2020 SPEZIAL" nutzen, um sich über die aktuellen Produkte/Lösungen einiger geplanten Aussteller der LogiMAT 2020 zu informieren.

Die Log 2020, Kongress für Handelslogistik in Deutschland, findet am 24. und 25. März 2020 zum 26. Mal statt. Im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse wird sich traditionell das Who´s who der Logistik-Manager treffen. Erfahren Sie die aktuellsten Trends, Projekte und Visionen der Branche. Es werden wieder über 400 Teilnehmer*innen aus Handel, Konsumgüterindustrie und Dienstleisterbranche erwartet, denen hochkarätigen Referenten*innen die Entwicklungen in der Handelslogistik präsentieren.

Programmpunkte:

  • High Tech-Logistik im Lebensmittel-Onlinehandel
  • Fachkräftemangel in der Logistik (mit Podiumsdiskussion)
  • Unterirdisches Tunnelsystem für den Warentransport
  • Digitale Transformation der letzten Meile
  • NEU in diesem Jahr: Start-up-Pitch Handelslogistik
  • Verleihung der Lean & Green Awards 2020

www.handelslogistik.de

 

AKTUELLES
06 News Wissenswertes aus der Branche

Kommentar / Interview
50 Wer definiert den Roboter?
Martin Stich, WITRON Logistik + Informatik GmbH
77 Chancen aus dem Brexit nutzen
Robert Blackburn, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

MAGAZIN
Titelstory
16 Starke Drucklösungen für einen boomenden Markt
Optimierung der Logistikprozesse im Online-Handel und bei Kurierdiensten mit mobilen Druckern von TSC

Kennzeichnung
20 Fahrzeugidentifikation neu gedacht
22 Lagerorganisation und -kennzeichnung
23 Fahrer und Lagermitarbeiter optimieren Abläufe durch Mobility-Lösung

Logistiksysteme
24 WITRON realisiert auch Mercadona-Trockensortimentslager in Vitoria-Gasterz
26 Fressnapf setzt auf Workforce-Management-Software der EPG
29 KNAPP realisiert Logistiklösung bei Migros Luzern

RFID
30 Studenten im Genuss von Gastro 4.0
31 Returnable Transport Items Management
32 teXtag Raumlösung
34 Smart Anatomy

LOGIMAT SPEZIAL 2020
36 LogiMAT 2020 in Stuttgart
18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement
38 LogiMAT 2020 „Großereignis der Auto-ID Branche“
Kommentar von Michael Ruchty, Messeleiter LogiMAT
39 Kompetenzmatrix
40 Messe-Highlights
49 Ausstellerliste

TECHNOLOGIE
52 Produkte Technologische Neuheiten

Digitalisierung
62 Quo vadis Internet of Things: smart, vernetzt, etabliert?
65 Digitalisierung ermöglicht produktivere und nachhaltigere Agrarwirtschaft
66 Big Data, Internet der Dinge und Sensoren
67 Mobilfunktechnologie 5G
68 Fahrerloses Transportsystem für Arvato Supply Chain Solutions
70 Der QR Code feiert 25-jähriges Jubiläum
71 Komplettlösungen für die Grüne Branche
72 Ready for DotCode

RFID
73 Modernste Technologie für das ultimative Parkerlebnis

Link: ident Ausgabe 1-2020

Die organische und gedruckte Elektronik Industrie wächst weiterhin, trotz eines sich allgemein abkühlenden gesamtwirtschaftlichen Umfeldes. Dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). 80 Prozent der Befragten erwarten, dass die Branche sich auch in diesem Jahr weiter positiv entwickelt. In der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.  Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 3 Prozent wird auch 2019 ein erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder. Diese Prognose fällt allerdings deutlich niedriger aus als bei der Umfrage vom Frühjahr dieses Jahrs. Da wurde ein Umsatzwachstum von 9 Prozentpunkten für dieses Jahr vorhergesagt. Für 2020 erwarten die Firmen eine weitere Steigerung des Umsatzes um 5 Prozent. Dieser Zuwachs wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette erwartet.

www.oe-a.org

Durch ein neues Frachtinspektionssystem, welches das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gemeinsam mit weiteren Partnern entwickelt hat, können Volumen und andere Sendungsdaten von Gütern künftig automatisch erfasst werden. Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und den Industriepartnern Thorsis Technologies GmbH sowie der Viaboxx GmbH entwickelte das Fraunhofer IFF im Zuge des Forschungsprojekts »MultiSensor« ein 3D-Multisensorsystem zur Rundumerfassung und Echtzeitanalyse logistischer Objekte. Mit der Frachtinspektionssäule ScanSpector können künftig mittels mehrerer Tiefenbildsensoren Stückgüter auf dem Gabelstapler in Bewegung gescannt werden, um die Identität, die Abmessungen sowie das Aussehen zu erfassen und ein präzises 3DModell zu erstellen. So können ebenfalls Abweichungen vom gewünschten Sollzustand erkannt werden. Die Kompatibilität dieses Messsystems mit weiteren Technologien ermöglicht zudem die digitale Übertragung aller sendungsrelevanten Daten innerhalb weniger Sekunden ins Transportmanagementsystem, wodurch sich Effizienz und Geschwindigkeit der Vereinnahmung von Frachtsendungen deutlich optimieren lassen.

www.iff.fraunhofer.de

Zalando beauftragt KNAPP mit der Automatisierung eines neuen Logistikzentrums in Bleiswijk in der Nähe von Rotterdam. Mit einer Kombination aus Shuttle-System und Taschensorter-Technologie entsteht auf 140.000 m2 ein Online-Versandlager mit höchster Effizienz und Flexibilität. Zalando investiert rund 200 Millionen in das Gesamtprojekt. Unter den derzeit neun Logistikstandorten von Zalando wird das neue Distributionszentrum in Rotterdam den höchsten Automatisierungsgrad haben. Das Logistikzentrum bietet Platz für rund 16 Millionen Artikel, an Spitzentagen werden mehrere hunderttausend Stück pro Tag das Lager verlassen. Eine Kombination aus Shuttle-Technologie und Dürkopp-Taschensorter macht das möglich. „Mit Zalando verbindet uns eine langjährige enge Partnerschaft, in der wir mit innovativen Lösungen in drei Taschensorter-Großprojekten zusammen viel bewegt haben. Ich bin sehr froh, dass wir nun als KNAPP-Gruppe mit einem integrierten Gesamtkonzept zur weiteren Entwicklung unseres Kunden beitragen können“, betont Sigurd Völker, Geschäftsführer Dürkopp Fördertechnik GmbH.

www.knapp.com

Seiten