News

Zum bereits 23. Mal öffnet das TEAMLogistikforum am 28. November 2023 in Paderborn seine Türen.  Unter dem Leitthema „Smarte Intralogistik – Intelligente Automatisierung“ präsentiert die Veranstaltung einen hochkarätigen Vortrags-Mix rund um innovative Logistikthemen. Eine umfangreiche Fachausstellung liefert den Rahmen für vertiefende Gespräche und vielseitige Networking-Möglichkeiten. Das Forum bietet Fachbesuchern einen großen Überblick in die neuesten Entwicklungen der Logistik 4.0-Branche. Intralogistik-Experten werden Zukunftstrends und Lösungsansätze rund um die aktuellen Intralogistik-Technologien beleuchten. So erwarten die Besucher spannende Einblicke in die Veränderung der Arbeitswelt durch KI vom Zukunftsdenker Dr. Jens Uwe Meyer. Darauf folgen faszinierende Praxisberichte von erfolgreichen und zukunftsorientierten Logistikunternehmen, die die Teilnehmer in deren Lagerwelt mitnehmen und verschiedene Lösungsansätze vorstellen. Daran knüpft die Firma TEAM GmbH an, die aufzeigt, welche Optimierungen – auch in Verbindung mit KI – mit einem smarten Warehouse Management möglich sind.

Am Nachmittag wird das Thema intelligente Automatisierung durch zwei spannende Innovationen vertieft: Das Unternehmen Gebhardt Fördertechnik zeigt, wie sich Flexibilität und Skalierbarkeit durch intelligente Technologiekombinationen mit GEBHARDT Upstream und Karis erreichen lassen. Im Anschluss präsentiert die Firma Jungheinrich, wie sich die Anwendungsbereiche von Behälterkompaktlagern mit dem Lagersystem PowerCube und Goods-to-Person-Picking erweitern lassen. Den Abschluss des Tages bildet ein fesselnder Vortrag von Extrem-Wanderer und Start-up Gründer Florian Astor. Er entführt die Zuhörer auf eine abenteuerliche Reise und zeigt, wie sich Risikobereitschaft und Mut auch im Geschäftsalltag auszahlen können. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren sich in einem facettenreichen Mix aus der Intralogistik-Branche Hersteller, Technologie-Anbieter und Logistik-Dienstleister. Sie stellen ihre neuesten Trends und Entwicklungen vor. Zudem bieten sich den Teilnehmern ausgiebige Möglichkeiten zur Vertiefung der vorgetragenen Logistik-Themen und zum Knüpfen wertvoller Kontakte.

www.team-logistikforum.de

Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« ist nach drei digitalen Jahren auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurückgekehrt. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« dreht sich für die 450 Teilnehmenden beim traditionsreichen Kongress am 12. und 13. September 2023 alles um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für die Logistik. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig: Mit KI steuern wir auf eine neue Arbeitswelt zu. Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag und vor allem unsere Arbeitswelt grundlegend verändern – darin waren sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bereits am Vormittag des ersten Kongresstages einig. Die Eröffnung des Kongresses übernahm Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.

»Die Zukunft der KI in der Logistik ist triangulär und führt Daten, Wissen und Kontext zusammen. Dabei wird sie mehr und mehr zu einem aktiv handelnden Partner des Menschen. Es entsteht eine Social Networked Industry, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Auskunft gibt, sondern aktiv steuert, verhandelt oder plant. Wir werden mit KI neue und bessere Lösungen für so manches komplexe Problem finden – ohne dass wir im Detail nachvollziehen können, wie die KI die Lösung erlernte. Wir steuern damit auch auf ein neues Paradigma des Lernens zu und werden vieles ›Lernen, was wir nicht verstehen‹«, betonte ten Hompel in seinem Vortrag.

www.iml.fraunhofer.de

Der auf Logistik-Software spezialisierte IT-Anbieter cargo support mit Sitz in Nürnberg ist ab sofort Teil der proLogistik Group. Das Software- und Systemhaus cargo support richtet sich mit seiner Logistik Software Suite an Dienstleistungs-, Industrie- und Handelsunternehmen, die sich vorrangig mit dem Transport von Gütern beschäftigen. Die Bandbreite der Logistiksoftware von cargo support umfasst verschiedene Lösungen, so deckt zum Beispiel die Depotmanagement-Software alle Bereiche eines Container-Depots für Voll- und Leercontainer sowie deren Zwischenlagerung ab.

Die Logistik Software Suite der cargo support steuert den Transport von Containern, Teil und Komplettladungen, Schwergut oder Neumöbeln. Herzstück ist ein Softwaremodul, das den gesamten Prozess als zentrales Verwaltungs- und Auftragsmanagementsystem unterstützt. Ergänzt wird es durch eine Reihe weiterer Module, wie zum Beispiel eine Fahrer-App oder eine Dispositionslösung. Weitere Module für Tourenplanung, Kartendarstellung, BI, Tracking & Tracing, Dokumentenmanagement oder die Kommunikation runden das System ab.

www.proLogistik-Group.com

Die Balluff GmbH zählt zu den weltweit besten Lieferanten von Bosch und erhielt dazu vom Technologie- und Dienstleistungsunternehmen die Auszeichnung „Bosch Global Supplier Award“ in der Kategorie: „Indirekter Einkauf und Dienstleistungen“. Der Sensor- und Automatisierungsspezialist wurde gemeinsam mit nur 45 Lieferanten aus 11 Ländern unter rund 35 000 Lieferanten ausgewählt und prämiert. Die Bosch-Gruppe würdigt damit zum 18. Mal überdurchschnittliche Leistungen seiner Lieferanten bei der Herstellung oder Lieferung von Rohmaterial, Produkten oder Dienstleistungen – insbesondere hinsichtlich Qualität, Kosten, Nachhaltigkeit und Innovationen.

Balluff zählt für Bosch zu den Zulieferunternehmen, die zugleich Entwicklungs- und Innovationspartner sind und so zur Wettbewerbsfähigkeit sowie den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens beitragen. Durch die enge Zusammenarbeit hat Balluff frühzeitig an Strategien und Entwicklungsprojekten von Bosch teil und kann so aktuelle Anforderungen schnell und zielgerichtet umsetzen sowie mit dem Anspruch „Innovating automation“ auch zukünftige Bedürfnisse passgenau bedienen.

www.balluff.com

Die MULTIVAC Group ist ein Preisträger des Best Managed Companies Award 2023. Die Auszeichnung wird von Deloitte Private und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) an hervorragend geführte Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand vergeben. Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor (CEO) der MULTIVAC Group, nahm die Auszeichnung in Düsseldorf entgegen.

Der Mittelstand ist zentral für die deutsche Wirtschaft. Mit dem Best Managed Companies Award werden hervorragend geführte Familienunternehmen und Mittelständler mit Hauptsitz in Deutschland gewürdigt – als Ansporn und Vorbild für andere, die Zukunft ebenfalls mit strategischem Weitblick, Innovationskraft, einer nachhaltigen Führungskultur und guter Unternehmensführung zu gestalten. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wurden die teilnehmenden Unternehmen auf ihre Exzellenz in den folgenden vier Kernbereichen bewertet: Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Voraussetzung für die Auszeichnung ist dabei eine hohe Performance in allen vier Bereichen. Anschließend wurden die Preisträger von einer Jury, bestehend aus renommierten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ausgewählt.

www.multivac.com

Die BOWE GROUP hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solcon Systemtechnik GmbH, Lübeck, erworben. Mit diesem Schritt erweitert die BOWE GROUP ihr Portfolio insbesondere um leistungsstarke elektronische Ortungs- (RTLS) und RFID-Lösungen, die in der Intralogistik und zahlreichen anderen Branchen in wachsendem Maße gefragt sind. Durch die Mitte April 2023 vollzogene Beteiligung an Solcon hat sich die BOWE GROUP ein attraktives Portfolio an fortschrittlichen Trend-Technologien erschlossen.

Im Fokus stehen dabei neben RFID-Produkten die Ortungslösungen von Solcon. Zum Beispiel ermöglicht ein von dem Unternehmen auf Basis der Funklaufzeitmessung entwickeltes TDoA (Time Difference of Arrival)-Verfahren eine sehr schnelle und präzise Indoor-Ortung. Mit dieser Technologie lässt sich eine große Anzahl von bewegten Objekten gleichzeitig in Echtzeit lokalisieren. Auf diesem Gebiet verfügt Solcon über umfangreiche Erfahrungen mit Kundenprojekten, bei denen zum Teil mehrere Hundert Flurförderzeuge simultan geortet und überwacht werden. Neben Intralogistik und industriellen Fertigungsabläufen zählt die Ortung von Fahrzeugflotten im ÖPNV zu den wachsenden Einsatzbereichen der Solcon-Ortungstechnologie.

www.bowe.com | www.possehl.de

Jeder in der Industrie soll zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten. Ganz ohne KI-Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts DeKIOps – Demokratisierung von KI mit verständlichem und einfach zugänglichem Machine Learning Operations (MLOps). In diesem Zuge entwickeln die senswork GmbH, inovex GmbH und eresult GmbH unter der Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS bis Ende 2025 allgemeingültige Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen. Der Praxistest der entwickelten Leitlinien erfolgt im Projekt. Als Bildverarbeitungs- und KI-Experte entwickelt senswork ein Vision AI System, das sich künftig ohne KI-Fachwissen bedienen und warten lässt. Neue Produkte werden vom Kunden an der Maschine eingelernt. Umgesetzt wird dies in Form eines Demonstrators, mit dessen Hilfe in der Großserienfertigung eines Zulieferunternehmens ein Spektrum von Produkten geprüft wird. Dabei ist jenseits der innovativen KI-Technologie die Bedienfreundlichkeit vorrangig, sowohl in Hinblick auf Softwareergonomie als auch UX-Design. Das Projekt bietet damit weitreichende Perspektiven in Bezug auf die Unabhängigkeit der Kunden von KI-Fachexperten und senkt die Zugangsschwelle zu KI im Vision-Bereich signifikant. In der Folge wirkt dies zudem dem Fachkräftemangel entgegen.

www.senswork.com

Intrinsic, ein Alphabet-Unternehmen, und Siemens sondieren in einer Partnerschaft gemeinsam die effiziente Integration zwischen der Robotik-Software von Intrinsic, welche die Nutzung KI-basierter Robotik vereinfacht, und dem offenen und interoperablen Automatisierungsportfolio von Siemens Digital Industries. Intrinsic verfügt über ein führendes Robotik- und KI-Experten-Team mit starkem Profil in den Bereichen Perception, maschinelles Lernen und insbesondere Reinforcement Learning. Die Automatisierungsingenieure und Software-Entwickler von Siemens bringen branchenführendes Know-how in der industriellen Automatisierungstechnik ein. Aktuell unterscheiden sich die Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen für KI-basierte Robotik auf der einen und Automatisierungskomponenten auf der anderen Seite deutlich in ihren Entwicklungsparadigmen und machen die Integration umständlich. Beispielsweise erfordert die Verwendung komplexer Roboter-Features wie Posenbestimmung, Pfadplanung und KI-basierte Steuerung in der Regel ganze Teams von Fachexperten. Die beiden Unternehmen wollen neue Methoden erarbeiten, um heutige Lücken zwischen Robotik, Automatisierungstechnik und IT-Entwicklung zu schließen.

www.siemens.com

Die EU-Kommission hat das Data Privacy Framework veröffentlicht. Damit gibt es drei Jahre nachdem das Privacy Shield 2020 vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde, eine neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst:

„Mit der heutigen Veröffentlichung des Data Privacy Frameworks geht eine dreijährige Hängepartie zu Ende. Unternehmen erhalten damit grundsätzlich wieder Rechtssicherheit, wenn sie personenbezogene Daten zwischen der EU und den USA transferieren müssen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren davon, dass künftig keine Einzelfallprüfungen mehr notwendig sind. Sicher ist aber auch, dass die nun gefundene Neuregelung erneut von den Gerichten überprüft werden wird. Dort wird sich zeigen, ob der EU-Gesetzgeber mit dem Data Privacy Framework eine rechtlich belastbare Regelung gefunden hat. Datentransfers sind ein zentraler Bestandteil der globalen Wirtschaft quer durch alle Branchen und auch der Wissenschaft. Die Be- oder sogar Verhinderung von Datentransfers kann häufig nicht einfach durch alternative Lösungen kompensiert werden und stellt die deutschen und europäischen Unternehmen vor ebenso gravierende Herausforderungen wie die Unterbrechung von Lieferketten.“

www.bitkom.org

Zuletzt feierte das IT-Unternehmen TEAM sein 40-jähriges Bestehen, sowie die Einweihung des innovativen Neubaus zur Absicherung des weiteren Wachstums. Nun wird der langjährige Geschäftsführer Michael Baranowski auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen. In den zurückliegenden 30 Jahren konnte Michael Baranowski gemeinsam mit seiner Kollegin Heike Käferle das Unternehmen TEAM erfolgreich weiter entwickeln. Nachdem in den ersten Jahren der Firmengeschichte eine enge Bindung an den Computerpionier Nixdorf bestand, wurde im Anschluss das Unternehmen kontinuierlich zu einem der bedeutendsten Oracle-Partner sowie zu einem der führenden Anbieter für Softwaresysteme in der Intralogistik in Deutschland. Aktuell beschäftigt TEAM 90 Mitarbeiter und ist auf weiteres Wachstum eingestellt. Ab dem 01.07.23 hat Rainer Appel die Position von Michael Baranowski übernommen. Herr Appel war zuvor über 12 Jahre Geschäftsführer bei der ita vero GmbH in Bad Vilbel, deren Kerngeschäft ebenfalls auf IT-Lösungen in der Intralogistik liegt, und ist somit bestens gerüstet, das TEAM-Geschäft gemeinsam mit Frau Käferle fortzuführen.

www.team-logistikforum.de

Seiten