News

Eine Branche stellt sich vor
  • Barcode, RFID & NFC
  • Industrie 4.0 & Sensorik
  • Kennzeichnung & Drucken
  • Logistiksoftware & Mobile IT
  • Kompetenzmatrix & AIM-D e.V.
  • Fachbeiträge & Anwenderberichte

INHALTE:
UNTERNEHMENSPROFILE
ANWENDERBERICHTE
FACHBEITRÄGE
AIM-D e.V. INFOS
LINK: ident Jahrbuch 2020

     

    Vor seinem Wechsel zu HID Global war Björn Lidefelt als Chief Commercial Officer (CCO) bei der HID-Muttergesellschaft ASSA ABLOY tätig und für die Bereiche Branding, Kommunikation, kommerzielle Entwicklung und Strategie verantwortlich. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im internationalen Vertrieb und Marketing, basierend auf einer mehr als neunjährigen Tätigkeit in den Märkten des asiatisch-pazifischen Raums, einschließlich China und Malaysia. "Björn Lidefelt hat eine sehr erfolgreiche Zeit in unserem Unternehmen hinter sich und verfügt über umfangreiche Erfahrung und Perspektiven aus verschiedenen Funktionen und Märkten, die HID zugutekommen", sagt Nico Delvaux, President und CEO von ASSA ABLOY.

    Björn Lidefelt hat einen Abschluss als Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und Management, mit Schwerpunkt Informatik und Marketing von der Universität Linköping in Schweden. Er tritt die Nachfolge von Stefan Widing an, der über vier Jahre lang HID Global leitete. "Ich freue mich darauf, eine engagierte und talentierte globale Belegschaft zu führen, die sich darauf fokussiert, Regierungen, Universitäten, Krankenhäuser, Finanzinstitute und einige der innovativsten Unternehmen der Welt mit branchenführenden Lösungen zu versorgen, um vertrauenswürdige physische und digitale Orte zu schaffen", so Björn Lidefelt.

    www.hidglobal.de

    Seit 1. Januar 2020 ist Frank Rissler neuer Sales Director Europe beim Voice-Spezialisten topsystem. Mit Rissler hat das zur EPG (Ehrhardt + Partner Gruppe) gehörende Systemhaus einen erfahrenen Experten aus der Auto-ID-Branche an Bord geholt, der die weitere Internationalisierung des Unternehmens und den Vertrieb in Europa vorantreiben soll. Der 56-Jährige kann auf eine erfolgreiche Karriere bei verschiedenen namhaften Anbietern verweisen, darunter Sato, Zebra, Datalogic, Vocollect, Honeywell und Citizen Systems. Der Wechsel zu topsystem ist für Rissler mit einer persönlichen Produktleidenschaft für sprachgestützte Lösungen verbunden: „Die Chance, meine Erfahrung im internationalen Sales Management mit meiner ‚alten Liebe‘ zu Voice-Lösungen zu kombinieren, war ein Angebot, das ich nicht ausschlagen wollte. Dazu kam natürlich die spannende Herausforderung, meinen Beitrag zum weiteren Ausbau der Marktposition des am stärksten wachsenden Anbieters für Pick-by-Voice-Lösungen zu leisten.“

    www.lydia-voice.com

    Mit Wirkung zum 1. Februar 2020 übernimmt Eric Verniaut die Position des CEO der proALPHA Gruppe. Zukünftig wird er, gemeinsam mit Patrick Klein (Chief Financial Officer), Nicolás Steib (Chief Operating Officer), Andree Stachowski (Chief Sales Officer), Gunnar Schug (Chief Technology Officer) und Michael Finkler (Business Development), die Weiterentwicklung und das internationale Wachstum von proALPHA verantworten. Er folgt damit auf Friedrich Neumeyer, der aus der Geschäftsführung von proALPHA ausscheidet. „Mit Eric Verniaut gewinnen wir eine hochkarätige und sehr erfahrene Führungskraft für die proALPHA Gruppe. Dank verschiedener Führungspositionen rund um den Globus verfügt er neben breit gefächerter Erfahrung in den Bereichen Enterprise Software, Professional Services und Lösungsvertrieb auch über umfassende Expertise in internationalen Märkten“, sagt José Duarte, Vorsitzender des Beirats der proALPHA Gruppe. „Gemeinsam wollen wir die enormen Wachstumspotentiale der proALPHA Gruppe erschließen.“

    www.proalpha.de

    SICK AG verstärkt Vorstand und stellt sich für weiteres Wachstum auf

    Die SICK AG hat zum 1. Januar 2020 ihren Vorstand erweitert. Der Aufsichtsrat stellte die Weichen für Wachstum in dem sich schnell entwickelnden Technologie- und Marktumfeld und berief Dr. Tosja Zywietz (48) für das Ressort „Operations“ in den Vorstand des Sensorherstellers. In dem neu geschaffenen Ressort werden die produktionsrelevanten Funktionen einschließlich Einkauf und Qualität auf Vorstandsebene zusammengefasst. „Der SICK-Konzern hat seinen Umsatz seit 2011 verdoppelt und sich global erweitert, die Komplexität von Produktions- und Lieferprozessen ist ebenfalls gestiegen. Der Bereich Operations gewinnt weiter an Bedeutung, um mit effizienten Abläufen die bereits sehr hohen Qualitätsstandards bei SICK zu optimieren und weltweit nah am Kunden aktiv zu sein“, erläutert Klaus M. Bukenberger, Aufsichtsratsvorsitzender der SICK AG, die Bildung des neuen Ressorts. „Wir freuen uns, mit Dr. Tosja Zywietz einen Vorstand begrüßen zu dürfen, der tiefgehendes fachliches Know-how und das Werteverständnis für ein langfristig agierendes Familienunternehmen mitbringt. Die personelle und fachliche Verstärkung des Vorstandes wird die positive Entwicklung des SICK-Konzerns nachhaltig sichern.“

    www.sick.com

    Ingram Micro reagiert auf die Auswirkungen der technologischen Entwicklung und setzt in diesem Jahr mit dem Solution Summit auf ein neues Veranstaltungsformat, das durch weitere Events und Programme ergänzt wird, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundensegmente zugeschnitten sind. Damit löst Ingram Micro nach 20 erfolgreichen Jahren die Hausmesse TOP ab und vollzieht einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: Über diversifiziertere neue Formate und Kanäle werden nun die verschiedenen Zielgruppen noch fokussierter und passgenauer angesprochen. Der Solution Summit findet als zweitägiger Kongress am 14. und 15. September 2020 im Infinity Hotel & Conference Resort Munich in Unterschleißheim statt und richtet sich an spezialisierte Systemhauspartner. Neben zahlreichen Keynotes, Expertenrunden, Break-out Sessions und Herstellerpräsentationen stellt der VIP-Abend am 14. September 2020 eines der Highlights da.

    www.ingrammicro.de

    Die LogiMAT – 18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement wird aufgrund einer behördlichen Anordnung abgesagt.

    Trotz der Coronavirus-Problematik ist der LogiMAT-Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, zusammen mit der Landesmesse Stuttgart und den zuständigen örtlichen Behörden bislang von der Durchführbarkeit der LogiMAT – 18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement in Stuttgart ausgegangen. Das Gesundheitsamt Esslingen sah keine erhöhte Gefährdung für Aussteller und Besucher.

    Inzwischen spitzt sich das Ansteckungsrisiko jedoch wegen verstärkter und beschleunigter Verbreitung des Coronavirus in Deutschland zu, insbesondere auch in der Region Stuttgart. Das zuständige Ordnungsamt Leinfelden-Echterdingen hat auf dringende Empfehlung des zuständigen Gesundheitsamtes des Landkreises Esslingen heute um 17:17 Uhr dem Messeveranstalter die Absage der LogiMAT 2020 angeordnet.

    „Dies ist bitter, da die LogiMAT Stuttgart für die weltweite Intralogistikbranche von herausragender Bedeutung ist. Die Absage der LogiMAT 2020 aufgrund äußerer, unvorhersehbarer Umstände ist ein Novum in ihrer 18-jährigen Geschichte. Wir haben unter großen Anstrengungen mit der Landesmesse Stuttgart keinen geeigneten Termin für eine spätere Durchführung im Jahr 2020 finden können und haben uns deshalb schweren Herzens für die Absage der LogiMAT 2020 entschieden“, begründet Christoph Huss, geschäftsführender Gesellschafter der EUROEXPO, die Absage.

    Die nächste LogiMAT wird vom 9. bis 11. März 2021 in Stuttgart stattfinden.

    www.logimat-messe.de

    In den Praxisvorträgen wird wird auf der LogiMAT 2020 die Anwendung von Technologien, wie z. B. RFID, Mobile-IT, Barcode und der Einsatz von Robotern thematisiert. Unter der Leitung von ident Chefredakteur Thorsten Aha diskutieren Branchenkenner über aktuelle Entwicklungen in der Logistik und der Automatisierung. Das ident Forum findet am Mittwoch, 11. März 2020 von 10:00 bis 11:15 Uhr, Forum C, Halle 4 statt.

    Als erster Sprecher präsentiert Martin Hartwigsen, von der deister electronic GmbH, einen Vortrag unter dem Titel „Textillogistik im HealthCare Bereich“. Jürgen Heim, von der 6 River Systems GmbH, informiert unter der Überschrift „Lagerautomatisierung“, wie kollaborative Roboter die Effizienz der Mitarbeiter erhöhen und die Produktivität des Unternehmens steigern können. Nachfolgend wird Lars Thuring, von der Logopak Systeme GmbH & Co. KG, zum Thema „RAIN RFID in industrielle Anwendungen“ verschiedene Anwendungsfälle von RFID in industriellen Bereich beleuchten. Im letzten Vortag hält Daniel Dombach, von der Zebra Technologies Germany GmbH, einen Vortrag zum Thema „Head-Up-Displays: Maximierung von Workflow-Effizienz, Produktivität und Nutzen von mobilen Computern“.

    www.logimat-messe.de | www.ident.de

     

     

    Auf der LogiMAT AIM zusammen mit Industriepartnern das Tracking & Tracing Theatre (T&TT), ein Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain mit beispielhaften Prozessabläufen in Materialfluss, Logistik und Produktion – jeweils auf der realen Ebene der Objekte, als auch auf der virtuellen IoT/IIoT-Ebene der Daten, der sog. `Digitalen Zwillinge´. In verschiedenen Einzelschritten wird hier u.a. gezeigt, wie Objekte etikettiert sowie ein- und ausgelagert, kommissioniert und optimiert versendet werden und wie bewegte Objekte mit Auto-ID Technologien wie RFID, Barcode, 2D Code, RTLS sowie Sensoren verfolgt werden. Mit OPC UA wird der standardisierte Datenfluss für AutoID Devices gemäß der Industrie 4.0-Referenzarchitektur (RAMI4.0) dargestellt und gezeigt, wie Auto-ID Technologien als Enabling Technologies für Logistik 4.0, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge funktionieren – mit dem Ziel immer effizienterer und zunehmend autonomer Prozesse.

    Auf der LogiMAT veranstaltet AIM-D e.V. ein Expertenforum zu „Digital Supply Chain – Zur besonderen Rolle der Auto-ID Technologien als Enabling Technologies“. Das AIM Forum findet am Dienstag, 10. März 2020 von 14:45 bis 16:00 Uhr, Forum C, Halle 4 statt. Vertiefen können die Besucher des T&TT ihre Eindrücke auch auf dem gegenüberliegenden AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 4 / D05). Dort freuen sich folgende Aussteller auf ein Gespräch: Avery Dennison, Balluff, Deister Electronic, Dynamic Systems, Gustav Wilms, HID Global, ICS, Microsensys, Neosid, Omni-ID und Tagfactory.

    www.logimat-messe.de | www.aim-d.de

    Das amerikanische Logistik-Fulfillment-Unternehmen 6 River Systems treibt sein internationales Wachstum weiter konsequent voran und eröffnet seinen europäischen Hauptsitz in Frankfurt am Main. Der Anbieter von Chuck, dem weltweit einzigen Cobot, der die Picker im Logistikumfeld durch ihre Aufgaben führt, baut damit sein Europageschäft weiter aus. In den neuen Frankfurter Räumlichkeiten befindet sich ein Innovation Center. Hier können sich Interessenten darüber informieren, wie Chuck als Basis für die End-to-End-Fulfillment-Lösung von 6 River Systems die Produktivität um das Zwei- bis Dreifache steigert. Im neuen Innovation Center von 6 River Systems können sich Interessenten ein Bild davon machen, wie die flexible End-to-End-Fulfillment-Lösung funktioniert. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist der autonome kollaborative Kommissionierroboter Chuck. Im Vergleich zu manuellen Kommissionierwagen steigert der Cobot die Kommissionierraten um das Zwei- bis Dreifache. In Kombination mit den neuen Features Mobile Sort, Fast Lane und Packout macht der Cobot von 6 River Systems die gesamte Intralogistik schneller – vom Wareneingang bis zum Versand am Warenausgang.

    https://6river.com

    Seiten