News

Werbung auf Transportmedien wie LKW, PKW, Bus und Bahn ist aufmerksamkeitsstark und erzeugt nachhaltige Erinnerungswerte. Dementsprechend hoch ist die Akzeptanz beim Kunden und der Gewinn für die Marke. herpa print verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bereich der Verkehrsmittelwerbung und steht als verlässlicher Full-Service-Partner seinen Kunden zur Seite – sei es bei der Ausstattung Ihrer Flotten oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Ihre Werbebotschaft. Als Dienstleister mit großem technischen Know-how und umfangreicher Erfahrung im Prozessmanagement bietet herpa print folgende Leistungen an:

Fuhrparkanalyse
Gemeinsam mit Marketing, Einkauf und Fuhrpark führen wir eine Analyse der zu beschriftenden Fahrzeuge durch. Eine eventuell vorhandene Beschriftung wird begutachtet und bei Bedarf testweise neutralisiert.

Prototyping /Bemusterung
Vor dem Serienstart produzieren wir einen Prototyp. Nach der Bemusterung werden Produktionsstandards festgelegt und die Artikelverwaltung vorbereitet.

Material / Produktion
Je nach Anwendungszweck, Fuhrparkgröße und Dauer der Beklebeaktion wählt der Kunde das optimale Folienmaterial aus. Hier kooperieren wir mit vielen namhaften Herstellern. Unsere Folien werden entweder im Siebdruck (große Auflagen), Digitaldruck (klein- bis mittlere Auflagen) oder Farbfolien gefertigt.

www.herpa-print.de

ident PRODUKTE
Der Produktführer durch das Auto-ID Leistungsspektrum

ident PRODUKTE präsentiert ausgewählte Produkte und Lösungen aus den Bereichen Barcode, 2D-Codes, Mobile IT, RFID, NFC, RTLS, Kennzeichnung, Drucken & Applizieren, Sensorik, Datenfunk, Systemintegration und Logistiksoftware.
LINK: ident Produkte 2020
Das neue ident PRODUKTE erscheint Sommer 2021.

Der Lebensmitteleinzelhändler REWE beliefert ab August 2022 mehr als 350 Filialen in Norddeutschland aus seinem neuen automatisierten Logistikzentrum in Henstedt-Ulzburg. Den Auftrag für die Planung und Realisierung erhielt der Generalunternehmer WITRON Logistik + Informatik GmbH aus Parkstein. Mit den WITRON-Lösungen OPM (Order Picking Machinery), DPS (Dynamic Picking System), CPS (Car Picking System) und DPP (Display Pallet Picking) können an einem Spitzentag bis zu 165.000 Handelseinheiten filialgerecht kommissioniert werden. Gelagert werden in der 86.500 qm großen Anlage über 12.000 verschiedene Artikel aus dem Trocken- und Frischesortiment. „Die wichtigsten Entscheidungskriterien für die Investitionsentscheidung waren sowohl ökonomische, wie auch ökologische Aspekte“, so REWE-Geschäftsbereichsleiter Logistik National / Supply Chain Management Lars Siebel. „Dazu zählen insbesondere eine hohe Wirtschaftlichkeit entlang der Supply Chain sowie die langfristige Sicherstellung einer exzellenten Versorgung unserer Märkte, auch in Krisenzeiten. Auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie zahlen weitere Aspekte ein – wie beispielsweise ergonomische Arbeitsplätze, die Reduzierung der CO2-Emmissionen durch optimal gepackte Ladungsträger und dadurch bedingt die Reduzierung der LKW-Fahrten. Nicht zuletzt aber auch die Errichtung des Lager- und Verwaltungsstandorts nach den DGNB Gold Standards.“

www.witron.de

Auch nach über 30 Jahren seit ihrer Gründung kommen die Technologien von PROFIBUS& PROFINET International (PI) im Markt sehr gut an. „Dies ist für uns der beste Beweis dafür, dass wir in Vergangenheit bezüglich der Entwicklung unserer Technologien eine Reihe von richtigen Entscheidungen getroffen haben“, kommentiert Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender der PROFIBUS Nutzerorganisation und Chairman von PI die jüngste Zählung der installierten Knoten. Sowohl bei PROFINET als auch IO-Link haben die Experten in den Arbeitskreisen nicht nur die Kommunikationsaspekte der Technologien weiterentwickelt, sondern auch wichtige Ergänzungen zu deren Ertüchtigung für den Einsatz in Industrie 4.0 gerechter Produktion bereitgestellt. Ein Beispiel hierfür sind die beiden Companion Specifications, in denen OPC UA kompatible Informationsmodelle für PROFINET und IO-Link beschrieben sind.

PROFINET verzeichnete mit der Jahreszahl von 6,4 Millionen installierten Geräten im Markt den bisher größten Jahreswert. Dies entspricht einem Wachstum von 25% und ergibt eine Gesamtzahl von 32,4 Millionen Knoten. „PROFINET steht für eine zuverlässige und zukunftsfähige Kommunikationstechnologie, die die Anforderungen aus der Industrie 4.0-Perspektive schon heute sehr gut erfüllt. Damit dies auch weiterhin auf längere Sicht Bestand haben wird, arbeiten unsere Experten – und zunehmend auch in Kooperation mit Experten anderer Organisationen – stetig weiter daran, PROFINET als Enabler für die Digitalisierung in der Produktion fest zu verankern“, ergänzt Karsten Schneider. Dies wird auch durch Ergebnisse anderer Marktstudien eindrucksvoll belegt, beispielsweise der von IHS Markit, in der PROFINET mit 29% zu dem weltweit am stärksten verbreiteten Ethernet-basierten System ermittelt wurde.

www.profibus.com

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat das aktuelle Bluetooth Market Update veröffentlicht. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut ABI Research erstellt wurde, analysiert Trends und Entwicklungen im Bereich von Bluetooth-Technologien. Bis 2024, so die Marktanalyse, wird die Gesamtzahl der jährlich abgesetzten Geräte auf Basis von Bluetooth-Technologien auf 6,2 Milliarden Einheiten ansteigen. Gegenüber 2019 entspricht dies einem Anstieg von 1,9 Milliarden Systemen. Von drahtlosen Audio-Geräten über Wearables bis hin zu Standortdiensten und Netzwerklösungen: Die mittlerweile auf fast 36.000 Unternehmen angewachsene Entwicklergemeinschaft von Bluetooth liefert eine Vielzahl von Funklösungen für private, kommerzielle und industrielle Anwendungsszenarien. „Die Gemeinschaft der Bluetooth Entwickler arbeitet kontinuierlich daran, Innovationen zu entwickeln, neue Markttrends zu initiieren oder mitzugestalten. Dank dieser erfolgreichen Arbeit sichert sich die Bluetooth-Technologie heute und in Zukunft ihren Platz in intelligenten Gebäuden und Smart Homes“, erläutert Mark Powell, CEO der Bluetooth SIG. „Die jüngsten Fortschritte bei Bluetooth-Audio- und Unterhaltungslösungen, einschließlich der Einführung von LE Audio, sind ein weiterer Beweis für die Fähigkeit der Bluetooth-Entwicklergemeinschaft, Markttrends maßgeblich zu beeinflussen.“

www.bluetooth.com

Jörg Hennrich ist seit dem 01.07.2020 als Vertriebsleiter für RFID/NFC und Wireless IoT Sensoren an Bord der arfidex GmbH. Herr Hennrich hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte im Bereich Automatisierung und dem Vertrieb von Investitionsgütern in der Sicherheitsbranche erfolgreich umgesetzt. „Die RFID/NFC Technologie war stets ein wichtiger Bestandteil der von mir angebotenen Lösungen, sodass meine „Rückkehr“ zum Kernthema RFID nicht von ungefähr kommt.“ freut sich Jörg Hennrich auf die neue Aufgabe. „Die langjährigen Erfahrungen im Marketing und Vertrieb von Jörg Hennrich werden der arfidex helfen, die vielfältigen bestehenden und neuen Projekte mit dem Ziel größter Kundenzufriedenheit zur Umsetzung zu bringen“, sagt Udo W. Doege, Geschäftsführender Gesellschafter und Urgestein der RFID Industrie.

www.arfidex.de

Die di-soric Unternehmens-Gruppe hat das Projektgeschäft im Bereich der Integration von ganzheitlichen Vision- und ID-Lösungen der di-soric Solutions GmbH & Co. KG zum 31.3.2020 beendet. Es ist geplant, diese Gesellschaft auf eigene Beine zu stellen bzw. in diesen Markt besser zu integrieren, weshalb zum 1.4.2020 diese Gesellschaft auf 2 D-BV GmbH & Co. umfirmiert wurde. Ziel ist es, zukünftig die bestehende Kundschaft in diesem Bereich noch besser bedienen zu können. Für die Kunden der seit fast 40 Jahren bestehenden Sensor-Gesellschaft di-soric GmbH & Co. KG ändert sich dadurch nichts. Die familiengeführte Unternehmensgruppe ist seit fast 40 Jahren ein etablierter Hersteller im Bereich der industriellen Automation. Wir entwickeln, produzieren und vertreiben ein breites Spektrum an innovativen Sensoren, leistungsfähigen Bildverarbeitungskomponenten, hochwertigen LED-Maschinen- und Signalbeleuchtungen sowie Produkte aus dem Bereich der Sicherheitstechnik. Abgerundet wird das breite Produktsortiment durch unsere Flexibilität für kundenspezifische Lösungen.

www.di-soric.com

Die Coronavirus-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben im April zu einem Rekordrückgang der Industrieproduktion in Deutschland geführt. Das zeigen die von IHS Markit und BME veröffentlichten neuesten Daten zum Einkaufsmanager-Index. Danach führten trotz der auf breiter Front eingeführten Kurzarbeit ein massiver Nachfrageeinbruch sowie teils düstere Geschäftsaussichten für 2021 zum größten Minus bei der Beschäftigung seit fast elf Jahren. Der saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) stürzte im April auf 34,5 Punkte nach 45,4 Zähler im März regelrecht ab. Zwar ist dies der niedrigste Wert seit März 2009, er wird jedoch von den 19,7 Punkten des Teilindexes Leistung noch deutlich in den Schatten gestellt. So wurde der Fall des Hauptindexes durch eine Rekordverlängerung der Lieferzeiten und einen Anstieg der Vormateriallager abgemildert. Beide Trends stehen dabei im Zusammenhang mit einer Coronavirus-bedingten Unterbrechung der Lieferketten und zeigen sich normalerweise bei einem Abschwung, teilte der englische Finanzdienstleister IHS Markit in London mit. „Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein Schlag für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland. Sie fordert auch Einkauf, Logistik und Supply Chain Management heraus“, betonte Dr. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Hoffnungsvoll stimme allerdings, dass jetzt sowohl die mit dem Lockdown als auch mit dem Shutdown verbundenen Einschränkungen Schritt für Schritt gelockert würden.

www.bme.de

Die Anforderungen an Reinräume sind in den Branchen Pharma und Automotive, sowie der Elektronikindustrie und manch anderen Industriezweigen besonders anspruchsvoll. herpa print hat seinen bestehenden Cleanroom grundlegend modernisiert, um seinen Kunden einen noch höheren Standard bei der Herstellung der Produkte anzubieten. Neue Lüftungs-/ Klimaanlage, neuer Trockner, vollautomatischer Siebdruck, staubfrei, technisch auf dem neuesten Stand. Zögern Sie nicht uns zu testen.

www.herpa-print.de

Zwölf der weltweit führenden Lösungsanbieter für Supply-Chain-Technologien aus aller Welt vereinen ihre Kompetenzen unter der Dachmarke Körber. Körber stellt sich fortan mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum in den Bereichen Software, Automation, Voice, Robotik und Material Handling Equipment auf. Mit zum Portfolio des führenden globalen Anbieters von Supply-Chain-Technologien gehört ebenso das umfassende Know-how für die Systemintegration und Beratung. „Innerhalb der Logistikbranche spiegelt die Marke Körber nun sowohl die operativen Unternehmensstrukturen als auch die künftige Ausrichtung wider“, sagt Clint Reiser, Leiter für Supply Chain Research bei ARC. „Über das bloße Leistungsportfolio seiner Unternehmen hinweg bietet Körber ein breites Lösungsspektrum an Technologien und Kompetenzen mit einer umfassenden Auswahl an Lösungen und professionellen Dienstleistungen an, die die komplette Bandbreite der Kundenanforderungen im Bereich der Supply Chain adressieren“. Das Geschäftsfeld Körber Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Vormals Körber Logistics Systems, umfasst es Aberle, Aberle Software, Cirrus Logistics, Cohesio Group, Consoveyo, DMLogic, HighJump, Inconso, Otimis, Langhammer, Riantics und Voiteq. Zu Körber zählen mehr als 2.300 interne Fachkräfte und fast 100 strategische Partner auf der ganzen Welt, die sich den Entwicklungen für die Logistik widmen.

www.koerber.com

Seiten