HID Global gab bekannt, dass die belgische Eisenbahngesellschaft NMBS/SNCB für die Ortung ihrer Züge eine Echtzeit-Service-Plattform von HID mit BEEKs Bluetooth Low Energy Beacons (BLE) eingeführt hat. Damit kann das Unternehmen nun genauestens den Standort der Bahnen bestimmen und so pünktliche Abfahrten gewährleisten. Es gibt auf vielen Streckenabschnitten, zum Beispiel in Tunneln, nur eine begrenzte Mobilfunk- und GPS-Abdeckung. In diesem Fall kann der GPS-Standort des Zuges bis zu zehn Kilometer vom eigentlichen Standort abweichen, wodurch sich auch der gesamte Prozess der Sicherheitsüberprüfung verzögert.NMBS/SNCB hat daraufhin die RTLS (Real-time Asset Location)-Plattform von HID Global und die BEEKs Bluetooth Low-Energy (BLE) Beacons in ihre eigene Plattform integriert, um so einen reibungslosen Prozess der Sicherheitskontrolle an allen Bahnhöfen zu gewährleisten. Sobald das System einen der Bluetooth-Sender erkennt, hat er automatisch Vorrang vor dem potenziell ungenauen GPS-Signal. Die NMBS/SNCB plant den Einsatz des Systems in mindestens zehn weiteren Bahnhöfen in ganz Belgien.
Produkte

Das neue Elektronische Typenschild wird die Inbetriebnahme von geberlosen Antrieben deutlich beschleunigen. Frequenzumrichter erkennen dank SCS open link künftig den angeschlossenen Motor automatisch und konfigurieren ihn mit den optimalen Parametern – egal von welchem Hersteller er stammt. Zurzeit ist das nur möglich, wenn Umrichter und Antrieb aus demselben Haus kommen. Antriebe von anderen Anbietern müssen bislang noch aufwändig manuell für den jeweiligen Umrichter konfiguriert werden. Der Installationsaufwand verringert sich durch das neue Elektronische Typenschild aber auch deshalb, weil die offene Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler die Übertragung der Motordaten über die Anschlussleitung des Antriebs ermöglicht. Eine zusätzliche Verkabelung ist nicht mehr nötig.
Für den Maschinenbau und seine Kunden ist das neue Elektronische Typenschild aber noch aus zwei weiteren Gründen vorteilhaft: Zum einen können sie ihre Antriebe in Zukunft rein nach der Leistungsfähigkeit auswählen. Sie müssen sich nicht mehr, wie bisher auf die Motoren beschränken, die mit ihren Umrichtern kompatibel sind. Dank des neuen Elektronischen Typenschilds werden die Maschinen also effizienter werden. Zum anderen bietet das universell auslesbare Typenschild die Möglichkeit, den Zustand eines Antriebsstranges auch aus der Ferne zu überwachen. Drohende Leistungseinbußen des Antriebs können auf diese Weise frühzeitig erkannt und durch Gegenmaßnahmen verhindert werden.

Die Domino R-Serie - eine Reihe von intelligenten Bildverarbeitungssystemen für die automatische Überprüfung und Verifizierung von Produktcodes, einschließlich Datumscodes, Chargennummern, Barcodes und 2D-Codes - wurde speziell für den Einsatz mit Domino-Druckern und -Codierern entwickelt und macht eine manuelle Code-Überprüfung und -Verifizierung überflüssig. Dadurch wird das Risiko, dass ein falscher Code eine Produktionsstätte unbemerkt verlässt, deutlich reduziert und gleichzeitig eine effizientere Nutzung und Verteilung der Ressourcen ermöglicht.
Die Bildverarbeitungssysteme der R-Serie wurden für den Einsatz mit Domino-Druckern entwickelt und lassen sich nahtlos in bestehende Produktionslinien integrieren, ohne dass kundenspezifische Halterungen oder spezielle Add-ons erforderlich sind. Die Steuerungen der R-Serie können über eine einzige Mensch-Maschine-Schnittstelle betrieben werden und verfügen über eine Standard-Benutzeroberfläche im „Domino-Look-and-Feel", die leicht zu erlernen ist und den Bedarf an zusätzlichen Schulungen reduziert. Im Gegensatz zu anderen Bildverarbeitungssystemen, ist die R-Serie speziell für Kennzeichnungs- und Markierungsanwendungen konzipiert. Die Systeme sind für Domino-Schriften, Druckeigenschaften und Tinten optimiert und entsprechen der Geschwindigkeit der schnellsten Domino-Drucker.

Die Handheld Group, ein führender Hersteller robuster Mobilcomputer, gab den Verkaufsstart des brandneuen Nautiz X81 bekannt, ein robustes Android-Handgerät und das neueste Mitglied der beliebten Nautiz-Serie. Es verfügt über eine verbesserte Robustheit und Zuverlässigkeit im Außeneinsatz, 5G-Konnektivität und nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Das innovative 4,8-Zoll-Display ist dank seiner einzigartigen Technologie auch bei Sonnenlicht im Freien sehr gut ablesbar – ohne dabei die Akkulaufzeit zu beeinträchtigen. Das neue Nautiz X81 besitzt eine komplette Zifferntastatur und wurde dafür konzipiert, je nach Kunde und Aufgabe spezifische Anforderungen zu erfüllen. Die Erweiterungskappen ermöglichen eine individuelle Anpassung mit einer breiten Auswahl an kostengünstigen und leicht zu entwickelnden Lösungen.
Das Handheld-Gerät ist besonders robust und haltbar. Es ist gemäß Schutzklasse IP67 als wasser- und staubdicht klassifiziert und ist widerstandsfähig gegen Stöße, Vibrationen und extreme Temperaturen. Mit einem leistungsstarken Prozessor mit 2,0 GHz, Android 12 OS und sowohl 5G als auch 4G/LTE bietet das Nautiz X81 eine robuste Rechenleistung und vielseitige Kommunikationsmöglichkeiten.

Das neue BHT-M70 wurde entwickelt, um die Anforderungen einer diversifizierten Belegschaft zu erfüllen und die Effizienz im Betrieb zu steigern. Im Einzelhandel können beispielsweise Inventurzeiten erheblich reduziert werden. In der Logistik und Lagerverwaltung punktet der BHT-M70, weil er Waren aus einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern erfassen kann.
Der mobile Computer ist das neueste Modell in DENSOs BHT-Serie. Er ist mit einem 4-Zoll-Touch Display sowie einer Tastatur ausgestattet. Da er viele verschiedene Codes, wie Barcodes und QR Codes, lesen kann, beschleunigt er Prozesse. Tatsächlich ermöglichen die Decode Engine und die hochauflösende CPU des BHT-M70 dreimal so schnelles Scannen wie mit herkömmlichen Geräten zur mobilen Datenerfassung.
Das neue Handheld Terminal kann problemlos durch Glas und Plastik scannen und sogar verdreckte oder beschädigte Codes lesen. Die Zeichenerkennung (OCR) automatisiert die manuelle Eingabe von Verfallsdaten und Belegnummern, sodass die Arbeit der Mitarbeitenden vereinfacht wird. Gleichzeitig ist die genaue Überprüfung der Waren gewährleistet. Zudem verfügt das BHT-M70 über eine vielfältige, Android-basierte Software, die 4G und WiFi nutzt, um Arbeitsweisen zu modernisieren und die Digitalisierung in Unternehmen weiter voranzubringen.

Die Rugged-Tablet-Serie DT300Y von DT Research gehört zu den erfolgreichsten Tablets für den mobilen Einsatz in der Industrie, Logistik oder im Gelände, die der Münchner VAD Concept International im Programm führt. Neue leistungsstarke Intel-Core-i Prozessoren der 11. Generation mit vier oder sechs Kernen sorgen nun für noch mehr Geschwindigkeit, während das WLANax vor allem in stark frequentierten Netzwerken für höhere Datenraten und mehr Stabilität sorgt. Mit dem integrierten Chipkarten-Leser, Ethernet, Bluetooth 5.2 sowie vielen Optionen, wie Kameras, Barcode-Scanner, NFC-Reader, UHF RFID-Reader und Ansteck-Tastatur garantieren die Tablets eine zuverlässige Datenerfassung- und Übertragung auch in kritischen Umgebungen. Als Betriebssystem kommt Windows 10 IoT Enterprise LTSC / Windows 10 Pro / Windows 11 Pro oder Ubuntu-Linux zum Einsatz.
Weiterhin sind ein 2D-Barcodescanner, ein zentimetergenaues U-blox M8 GNSS-Modul sowie eine frontseitige 2 Megapixel- und eine rückseitige 8 Megapixel-Kamera mit Autofocus und LED-Licht erhältlich. In Kombination mit den Kameras ermöglicht das GNSS-Modul beispielsweise die sehr genaue Dokumentation von schadhaften Stellen in Produktionsanlagen. Die Rugged Tablet-Serie DT300Y von DT Research ist vor allem für den Einsatz in rauen, anspruchsvollen Industrie-Umgebungen konzipiert. Besonders häufig wird sie beispielsweise in der Produktion von Fahrzeugen, der Steuerung einer SPS im Maschinenbau, in der Wartung, für Predictive-Maintenance-Anwendungen oder beim Militär eingesetzt.

CHEP entwickelt in Zusammenarbeit mit BXB Digital, einer Tochter des Mutterkonzerns Brambles, digitale Lösungen, die auf Basis von IoT die operative Effizienz der Lieferketten seiner Kunden steigern sollen. Die eingebauten Sensoren melden Informationen wie den Standort und den Zustand der CHEP-Ladungsträger, während sich diese durch die Lieferkette bewegen. Ziel dieser Technologie ist es, CHEP-Kunden eine höhere Transparenz und wertvolle Einblicke über die Palettenbewegungen zu liefern. Mit dieser lassen sich Ineffizienzen aus der Supply Chain wie zukünftige Warenverluste, -schäden und Kosten proaktiv verhindern. Aggregierte Lieferkettenstatistiken erleichtern so z. B. die ziel- und zeitgenaue Warensteuerung. Ebenso kann auf Störungen und andere, plötzlich auftretende Ereignisse in der Supply Chain schnell mit Gegenmaßnahmen reagiert werden. Die erhöhte Transparenz gewährleistet insgesamt die lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Ware. Als positiver Nebeneffekt wird verhindert, dass Paletten verloren gehen und somit aus dem Pool, den sie bilden, ausscheiden.
Um den Mehrwert von IoT zu testen, hat CHEP Beginn des Jahres ein ähnliches Projekt in Spanien, Frankreich, Italien und Portugal gestartet. Insgesamt elf Einzelhändler und Großhändler nehmen an den Versuchen teil, um Ineffizienzen und die Ursache für Palettenverlust in ihren Lieferketten zu ermitteln.

Zur Etikettierung und Kennzeichnung kleinster Kosmetikprodukte hat Bluhm Systeme eine spezielle Anlage entwickelt. Dieses Geset 700-Etikettiersystem besteht aus einem Etikettenspender vom Typ Alpha HSM, einem Laserbeschrifter und entsprechender Fördertechnik. Bis zu 150 zylindrische Kosmetikprodukte pro Minute versieht die Anlage rundum mit vorgedruckten Etiketten und individueller Chargenkennzeichnung. Wie alle Geset 700-Anlagen lässt sich auch diese Variante auf Knopfdruck auf unterschiedlichste Produkte umrüsten. Wurden im Vorfeld alle Etikettierparameter abgespeichert, bewegen sich beim Produktwechsel alle relevanten Systemteile vollautomatisch an ihre neue Position.
In der neuen Geset 700 werden die winzigen zylindrischen Produkte während des gesamten Kennzeichnungsprozesses zuverlässig transportiert: Ein Vibrationsband befördert die aufrechtstehenden Stifte zu einem Produktwender, der sie mit Hilfe einer Schnecke um 90 Grad kippt. In liegender Position gelangen die Produkte auf sogenannte Prismenrollen, die sie in fest definiertem Abstand durch die Anlage befördern. Zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit müssen die Lippenpflegestifte eine individuelle Chargeninformation erhalten. Mit diesen Daten versieht ein Lasermarkierer die Etiketten noch vor deren Ausspendung. Zur Sicherheit validiert eine Kamera anschließend sofort die Druckinformationen.

Die AKL-tec GmbH bietet mit ihren Produkten der Marke CubiScan unkomplizierte Systeme zur automatisierten, einfachen und schnellen Stammdatenerfassung an. Dabei sind verschiedene Varianten erhältlich, die bedarfsgerecht dimensioniert sind. Dank speziell entwickelter Schnittstellen können die CubiScan-Volumenmessgeräte direkt in die IT-Infrastruktur des Kunden integriert und somit die Stammdaten automatisch in das jeweils vorhandene System übertragen werden. Durch diese einfache Integration und die Möglichkeit der unkomplizierten Nachrüstung wird ein hohes Maß an Flexibilität geboten.
CubiScan erfasst Stammdaten wie Länge, Breite, Höhe und Gewicht innerhalb von Sekunden. Optional ist auch eine Farbfotofunktion erhältlich. Die Handhabung gestaltet sich aufgrund eines intuitiv zu bedienenden Interfaces ebenfalls denkbar einfach. Im Ergebnis erhalten die Kunden exakte Messdaten, die wiederum eine sehr präzise Weiterverarbeitung und Kommissionierung ermöglichen. Außerdem unterstützen die CubiScan-Systeme beim platzsparenden Lagern und Verpacken und bieten damit die Möglichkeit, Lager- und Versandkosten erheblich zu senken. Auch hinsichtlich des jeweiligen Ladehilfsmittels kann anhand der Datenermittlung mit CubiScan eine optimale und effiziente Wahl getroffen werden. Denn die Bestimmung einer passgenauen Paketgröße zur Verringerung des zu versendenden Leervolumens ist hier ein Leichtes.

Immer mehr Mobile Handheld Computer mit Android-Betriebssystem erobern den Markt. Die ACD Elektronik GmbH zählt zu den Vorreitern unter den Anbietern zukunftssicherer MDE-Logistik-Geräte. Mit ihrem jüngstem Zuwachs, dem innovativen M270SE, reiht sich ein weiteres zuverlässiges Gerät in die bekannten und bewährten Handhelds der ACD ein. Das M270SE zeichnet sich unter anderem durch das eigens von der ACD entwickelte Betriebssystem Android Industrial+ mit Upgrade-Möglichkeit auf Android 11.0 aus. Was macht dieses Betriebssystem einzigartig? Ein höchstes Maß an Datensicherheit bei hohem Bedienkomfort durch die bekannte Android-Bedienoberfläche, sowie eine Langzeitverfügbarkeit von Security und-Update-Service machen das M270SE zum attraktiven Begleiter in der Logistik und Industrie. Um den, insbesondere in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen an eine höhere Leistung von MDE-Geräten gerecht zu werden, glänzt das M270SE, im Vergleich zum Vorgängermodell M270, vor allem durch eine bessere Prozessorleistung, leistungsstärkere Scanner für den Nah- und Fernbereich sowie einer erhöhten Speicherkapazität.
IDas M270SE ist der ideale Helfer in zahlreichen Anwendungsgebieten in der Logistik und Industrie, wie beispielsweise bei Kommissioniervorgängen im Lager; aber auch für den Wareneingang und -ausgang eignet sich das M270SE hervorragend. Das MDE-Gerät entpuppt sich als echter Allrounder unter den MDE-Geräten für die Logistik.