News

Im Zuge der Umfirmierung wird Johnson Controls sein gesamtes Portfolio an Lösungen für die Warensicherung, Bestandsanalyse und Personenzählung nicht länger unter dem Namen Tyco Retail Solutions anbieten, sondern unter der Dachmarke Sensormatic Solutions führen. Die drei Säulen der Sparte werden weiterhin unter den jeweiligen Markennamen Sensormatic, TrueVUE und ShopperTrak geführt. „Tyco“ hingegen wird weiterhin die führende Johnson Controls-Marke für Sicherheits- und Brandschutzprodukte sein, die bei Kunden großes Vertrauen genießt. „Im Einzelhandel liegt das Potenzial für echten Fortschritt und Mehrwert an der Schnittstelle zwischen betrieblicher Exzellenz und dem Einkaufserlebnis“, sagte Bjoern Petersen, President von Sensormatic Solutions. „Durch unser Rebranding führen wir eine der bekanntesten Marken für Retail-Lösungen neu ein und bekräftigen damit unseren Anspruch an sichere, anpassungsfähige Einzelhandelsumgebungen und eine präzisere Entscheidungsfindung. Mit dem Namen Sensormatic Solutions geben wir uns die Chance, dynamischer zu wachsen, da all unsere Lösungen nun unter einem Portfoliodach versammelt sind und wir uns noch stärker auf zukunftsfähige Innovationen konzentrieren können. Dieser Schritt birgt echte Chancen – sowohl für unsere Kunden und Partner als auch für unsere Mitarbeiter.“

www.johnsoncontrols.de

Die Seguritecnia kürt das Wäschemanagement System teXtag von deister electronic zum am besten vermarkteten Sicherheitsprodukt 2018 in Spanien. Die Auszeichnung bestätigt den Mehrwert des Wäscheausgabe Systems von deister electronic. Die Lösung kann speziell für jeden Kunden individuell angepasst werden. Die Kontrolle der Textilien durch UHF-Etiketten, schafft es, den Verlust von Uniformen und anderen Kleidungsstücken zu reduzieren und somit Betriebskosten zu minimieren. Die von Seguritecnia organisierte Preisverleihung fand am 14. Dezember im Raum "Los Tapices" des Meliá Castilla Hotels in Madrid statt. An der Veranstaltung nehmen mehr als 500 Fachleute aus öffentlichen und privaten Sicherheitsbereichen Spaniens teil. Die Veranstaltung wurde von führenden Vertretern der Verwaltung und Sicherheitskräften geleitet. Zahlreiche Fachleute aus der Branche nehmen an ihr teil und repräsentieren damit großes Engagement, hohe Professionalität und einen guten Service für die Sicherheit. Die Auszeichnungen zählen zu den Bedeutendsten im Bereich Sicherheit und werden von einer neutralen Jury aus dem technischen Beirat der Zeitschrift „Seguritecnia“ vergeben.

www.deister.com

Der Innovationstreiber wird für das Produktdesign des erstmals auf der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT 2018 vorgestellten SSI Flexi Shuttles geehrt: Das skalierbare Einebenen-Shuttle für hochdynamische automatische Kleinteilelager ist „Winner“ im Wettbewerbssegment „Excellent Product Design“, Kategorie Industry. Die Auszeichnung wird am 08. Februar 2019 im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Frankfurt überreicht. Mit dem German Design Award zeichnet der Rat für Formgebung als die Marken- und Designinstanz in Deutschland innovative Produkte und Projekte sowie ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Mit der Gestaltung des SSI Flexi Shuttles ist SSI Schäfer dies in einzigartiger Weise gelungen. Denn es besticht nicht allein mit einer intelligenten Funktionsvielfalt, welche die Lagerung eines breiten Spektrums an Transporteinheiten und -abmessungen bis zu 50 kg auch unter Tiefkühlbedingungen zulässt.

Die modulare Konzeption bestehend aus Shuttle, Heber und Regalsystem ermöglicht zugeschnittene Anlagenkonzepte mit exzellenter Raumausnutzung und höchsten Durchsatzleistungen bei hoher Flexibilität. Einzigartig dabei ist die Regalkonzeption mit dynamisch anpassbaren Stellplatzgrößen. Durch den Verzicht auf fest zugeordnete x-Lagerpositionen macht die Regalkonzeption eine raumoptimierte Regalfachbelegung bei maximaler Lagerdichte möglich. So setzen die Konturen der fließend geformten Geräteformen unter deren Oberflächen Sensorik, Kommunikations- und Steuerungstechnik gebündelt wurden, den dynamischen Gesamteindruck des Shuttles – getreu dem Design-Leitsatz „Form follows Function“ – auch in Formgebung und Optik um.

www.ssi-schaefer.com

Messebesucher der LogiMAT 2019 erwartet am Stand von TSC Auto ID ein starkes Angebot an unterschiedlichen Etikettendruck-Lösungen der beiden Marken TSC und Printronix Auto ID. Als herausragende Highlights präsentiert der innovationsfreudige taiwanesische Druckerhersteller in Halle 6 an Stand D11 mit PEX-1000 das derzeit schnellste Druckmodul sowie mit der CPX4 Serie seine erste Farbdruckerserie im Markt. Das in sechs Versionen verfügbare Druckmodul PEX-1000 kombiniert ein präzises, äußerst robustes Druckwerk mit modernster Hochleistungselektronik und umfassender Sensorik. Die CPX4 Serie ist eine Hochleistungs-Kennzeichnungslösung für den wirtschaftlichen „Farbdruck on demand“. Dank einer Druckauflösung von 1200 x 1200 dpi können die leicht bedienbaren Allrounder CPX4D und CPX4P Bilder, Barcodes und Text auf Etiketten mit einer Breite bis max. 120 mm mit brillanter Farbqualität drucken. Zu den herausragenden Exponaten der zweiten TSC-Marke Printronix Auto ID zählen das brandneue kompakte Desktopmodell T800 sowie die Industriedrucker-Serien T6000 und T8000. Eine große Auswahl an Verbrauchsmaterialien für beide Marken rundet den Messeauftritt von TSC Auto ID ab.

www.tscprinters.com/DE

Klaus und Alexander Bardutzky haben mit Leidenschaft und Beharrlichkeit aus einer Idee ein globales Unternehmen mit 400 Mitarbeitern geformt. 44 Jahre nach der Firmengründung in Karlsruhe ist die cab Produkttechnik GmbH & Co KG führend bei den automatisierten und hochpräzisen Etikettendrucksystemen. Das umfassende Zubehörprogramm für jede Anwendung ist bis heute einzigartig in diesem Marktsegment. Unter anderem werden Module für die automatische Etikettenübergabe, Vorrichtungen zum Auf- oder Abwickeln des Etikettenmaterials, Schneidemesser zum Vereinzeln oder Stapler zum Aufschichten der Etiketten angeboten. In puncto Hauptplatine, Druckersprache und -treiber, RAM sowie Schnittstellen bauen die verschiedenen cab Drucker auf derselben Plattform auf. Die Kompetenzen für die komplette Prozesskette aus Elektronik, Mechanik und Software stehen im Haus bereit. Alle mechanischen sowie Kunststoffbauteile der Geräte und Anlagen werden in der Produktionsstätte in Sömmerda gefertigt. Dort verteilt sich die hochmoderne Produktion auf drei große Hallen für Fertigung und Lager und 10.000 Quadratmeter Fläche. Die Maschinen und Ausrüstung am Standort werden kontinuierlich weiterentwickelt. So schafft man die Voraussetzung, um auch komplexe Kennzeichnungssysteme wirtschaftlich produzieren zu können.

www.cab.de

Auf der 17. LogiMAT Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement präsentiert die Intralogistik-Branche dem Fachpublikum eine so umfassende Vielfalt an Produkten und Lösungen für effiziente Intralogistik wie nie zuvor: Mehr als 1.600 internationale Aussteller aus über 40 Ländern stellen auf dem Stuttgarter Messegelände vom 19. bis 21. Februar 2019 unter dem Motto „Intralogistik aus erster Hand: Intelligent – Effizient – Innovativ“ ihre jüngsten Entwicklungen zur Bewältigung der Herausforderungen von Digitalisierung, Industrie/Logistik 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) vor. Mit der erstmaligen Einbindung der Halle 2 sowie der Galeriefläche in Halle 1 hat der Münchener Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH die Ausstellungsfläche um zusätzliche 7.500 Quadratmeter auf jetzt 120.000 Quadratmeter erweitert und damit die gesamtverfügbare Ausstellungsfläche auf dem Stuttgarter Messegelände aktiviert.

Tatsächlich ist die Marke LogiMAT als eine der beiden größten internationalen Logistikmessen, als führende Informations- und Kommunikationsplattform sowie als Arbeitsmesse für direkte Geschäftsabschlüsse der Intralogistik-Branche etabliert. Sie gilt Ausstellern aus aller Welt, die ihre Geschäfte in Zentraleuropa machen, als primäre Präsentationsplattform für ihre Neuentwicklungen und Innovationen. Für die 17. LogiMAT haben die Aussteller bereits im Vorfeld der Messe allein über 130 Weltpremieren und Messe-Neuheiten angekündigt.

Termin: 19. – 21. Februar 2019
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, Flughafenstraße, 70629 Stuttgart

www.logimat-messe.de

 

 

 

Auf der Fachmesse LogiMAT von 19.-21. Februar 2019 in Stuttgart präsentiert Industrieverband AIM zusammen mit Industriepartnern das Tracking & Tracing Theatre (T&TT), ein Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain mit beispielhaften Prozessabläufen in Materialfluss, Logistik und Produktion – jeweils auf der realen Ebene der Objekte, als auch auf Ebene der Daten: der digitalen Zwillinge. In verschiedenen Einzelschritten wird hier gezeigt, wie bewegte Objekte mit Auto-ID Technologien wie RFID, Barcode, 2D Code, RTLS sowie Sensoren verfolgt werden. Mit OPC UA (Unified Architecture) wird der standardisierte Datenfluss für Auto- ID Devices gemäß der Industrie 4.0-Referenzarchitektur (RAMI4.0) dargestellt und gezeigt, wie Auto-ID Technologien als Enabling Technologies für Logistik 4.0, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT / IIoT) funktionieren – mit dem Ziel immer effizienterer und zunehmend autonomer Prozesse.

Dreimal täglich können Messebesucher – jeweils um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr – an Vorführungen des architektonisch neu gestalteten lichten und transparenten T&TT teilnehmen. Hier lernen die Fachbesucher das Potenzial von AutoID kennen und erhalten Unterstützung zur Ermittlung der Chancen für die Optimierung und Digitalisierung der Prozesse in ihrem Unternehmen. Nach den Aufführungen bekommen die Fachbesucher im Rahmen des Programms „Meet the Experts“ die Chance, vertiefende Gespräche mit den folgenden T&TT-Partnern zu führen: Avus Services, Falkenhahn, Fraunhofer IPMS, Logopak Systeme, Microsensys, Pepperl + Fuchs, Prologis Automatisierung und Identifikation. Vertiefen können die Besucher des T&TT ihre Eindrücke auch auf dem gegenüber liegenden AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 4 / D05) Dort freuen sich folgende Aussteller auf ein Gespräch: deister electronic, Domino, Dynamic Systems, Gustav Wilms, Harting, Hermos, HID Global, ICS AG, Microsensys, Neosid, Omni ID, smart-TEC, Tag Factory.

www.aim-d.de | www.logimat-messe.de

Die TradeWorld, die im Rahmen der LogiMAT stattfindende Kompetenzplattform für Handelsprozesse, beweist auch für das kommende Jahr wieder ein untrügliches Gespür für die „Moden“ des kommerziellen Internets und greift mit ihren Forenthemen genau diese Aspekte auf. So wird im TradeWorld-Fachforum in Halle 2 des Stuttgarter Messegeländes am Flughafen beispielsweise am Dienstag, den 19. Februar das Thema „Digitalisierung bringt Transparenz in die Handelslogistik – Wie digitale Technologien Ressourcen optimieren“ bespielt, am Mittwoch, den 20. Februar 2019 „Vom Fulfillment zum Omnichannel-Handel – Wie Händler sich schrittweise auf den Weg machen können“ und am Donnerstag den 21. Februar 2019: „Roboter machen mobil – Status und Perspektiven von KI und Robotik in der Logistik“ sowie „Retourenlogistik: Das Beste aus Rücksendungen machen – Wie man mit dem passenden Retourenmanagement punkten kann“.

www.tradeworld.de

Die nächste LogiMAT, 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement findet vom 19. bis 21. Februar 2019 auf dem Messegelände Stuttgart direkt am Flughafen statt und gilt als weltweit größte Fachmesse für Intralogistik. Sie bietet einen vollständigen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung bewegt. Internationale Aussteller zeigen bereits zu Beginn des Jahres innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse. Im Rahmen der LogiMAT zeigt die TradeWorld – Kompetenz-Plattform für Handelsprozesse – Produkte und Lösungen zu E-Commerce und Omnichannel. Die Gesamtveranstaltung bietet neben der Ausstellung täglich wechselnde Vortragsreihen inmitten der Hallen zu den unterschiedlichsten Themen.

www.logimat-messe.de

Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain (Halle 4 / F05)

Der Industrieverband AIM repräsentiert das globale Netzwerk der AutoID-Experten. Auf der Fachmesse LogiMAT von 19.-21. Februar 2019 in Stuttgart präsentiert AIM zusammen mit Industriepartnern das Tracking & Tracing Theatre (T&TT), ein Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain mit beispielhaften Prozessabläufen in Materialfluss, Logistik und Produktion – jeweils auf der realen Ebene der Objekte, als auch auf Ebene der Daten: der digitalen Zwillinge. In verschiedenen Einzelschritten wird hier gezeigt, wie bewegte Objekte mit AutoID-Technologien wie RFID, Barcode, 2D Code, RTLS (Real-Time Locating Systems) sowie Sensoren verfolgt werden. Mit OPC UA (Unified Architecture) wird der standardisierte Datenfluss für AutoID Devices gemäß der Industrie 4.0-Referenzarchitektur (RAMI4.0) dargestellt und gezeigt, wie AutoID-Technologien als Enabling Technologies für Logistik 4.0, Industrie 4.0 (Stichwort: Smart Factory) und das Internet der Dinge (IoT / IIoT) funktionieren – mit dem Ziel immer effizienterer und zunehmend autonomer Prozesse.

Dreimal täglich können Messebesucher – jeweils um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr – an Vorführungen des architektonisch neu gestalteten lichten und transparenten T&TT teilnehmen. Hier lernen die Fachbesucher das Potenzial von AutoID kennen und erhalten Unterstützung zur Ermittlung der Chancen für die Optimierung und Digitalisierung der Prozesse in ihrem Unternehmen. Nach den Aufführungen bekommen die Fachbesucher im Rahmen des Programms „Meet the Experts“ die Chance, vertiefende Gespräche mit den folgenden T&TT-Partnern zu führen: Avus Services, Falkenhahn, Fraunhofer IPMS, Logopak Systeme, Microsensys, Pepperl + Fuchs, Prologis Automatisierung und Identifikation.

Geplante Stationen der T&TT-Vorführungen:
Das T&TT zeigt folgende drei Segmente: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik. In allen drei Segmenten wird exemplarisch gezeigt, wie (Teil-) Prozesse der gesamten Wertschöpfungskette in einem Unternehmen mit den AutoID-Technologien effizienter gestaltet und optimiert sowie automatisiert und digitalisiert werden können.
Im Bereich der Beschaffungslogistik wird z.B. die Anlieferung von Waren (z.B. Rohstoffe, Vorprodukte), ihre Kodierung und Identifikation, Einlagerung, Kommissionierung und Weiterverteilung im Unternehmen gezeigt – sei es im logistischen Prozess oder für den Produktions- oder Montageprozess. Gezeigt wird auch, wie mit Sensoren Umweltparameter wie z.B. Druck, Schock oder Temperatur erfasst und verfolgt werden können, um die Qualität der Produkte sicher zu stellen.
Das Segment Produktionslogistik versucht zu zeigen, wie (Vor-) Produkte im Produktionsprozess weiterverarbeitet und im Rahmen des Materialflusses (Intralogistik) weitergeleitet werden. Dabei wird auch angedeutet, wie die mittels OPC UA standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Objekten (Cyber Physical Systems) über die Cloud funktioniert. Zu sehen ist auch ein Cloud-basiertes Asset-Tracking sowie die Idee der Predictive Maintenance.
Im Bereich der Distributionslogistik wird neben der Kommissionierung von Waren bzw. Ladungsträgern durch Wearables und ein RFID-Gate die Idee der Qualitätssicherung veranschaulicht: die richtige Ware für den richtigen Kunden im bestellten Zustand; Schließlich geht es um den Prozess der Weiterleitung der Waren bzw. ihrer Auslieferung an den Kunden mit den vielfältigsten Transportkanälen und durch eine Vielzahl von Partnern (Logistikdienstleister, Speditionen, KEP-Dienste).

Vertiefen können die Besucher des T&TT ihre Eindrücke auch auf dem gegenüber liegenden AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 4 / D05) Dort freuen sich folgende Aussteller auf ein Gespräch: deister electronic, Dynamic Systems, Gustav Wilms, Harting, Hermos, HID Global, ICS AG, Microsensys, Neosid, Omni ID, smart-TEC, Tag Factory.

www.AIM-D.de | www.logimat-messe.de

Seiten