News

Am 8. und 9. Mai 2019 findet in Dortmund zum zweiten Mal die Fachmesse EMPACK statt. Nach gelungenem Auftakt im Vorjahr erfreut sich die Fachmesse für die Verpackungsindustrie starken Zuspruchs. Gleich bei ihrer Folgeveranstaltung wird die EMPACK durch die Logistics & Distribution um das Thema der Intralogistik erweitert. Fördertechnik, E-Logistik, Distribution & Systeme stehen hier im Vordergrund. Die parallele Ausrichtung der beiden Fachmessen bringt Ausstellern und Besuchern zahlreiche Synergien. Intralogistische Prozesse wie Materialflüsse und Lagerung sind eng mit Entscheidungen rund um die Themen der Produkt- und Transportverpackung verbunden. Im Mittelpunkt stehen auch 2019 an beiden Messetagen Information, Kontakte und der intensive Austausch zwischen Experten unter Ausstellern und Fachbesuchern.

Über 100 Aussteller haben sich bereits einen Stand gesichert. Somit verspricht das Treffen von Verpackungs- und Logistikexperten in Dortmund zahlreiche Neuheiten und umfassendes Wissen für die Besucher. Neben kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region haben sich auch Top-Player der Verpackungs- und Logistikbranche einen Messestand gesichert. Darunter unter anderem Still GmbH, einer der führenden Anbieter auf Seiten der Logistik, sowie Schur Star Systems GmbH oder Bluhm Systeme GmbH als renommierte Vertreter der Verpackungsindustrie. Für den gemeinsamen Auftritt der Messen EMPACK und Logistics & Distribution rechnet der Veranstalter Easyfairs mit einer Verdoppelung der Besucherzahl. Mit dem umfangreichen Informationsgehalt beider Messen finden Besucher aus unterschiedlichsten Branchen neue Anregungen und Erkenntnisse für Ihre Unternehmen.

www.empack-dortmund.de | www.intralogistik-dortmund.de

Zwei Tage lang dreht sich am 5. und 6. Juni 2019 in der Messe Essen alles um das Thema Industrieautomation. Die Fachmesse all about automation präsentiert über 130 Aussteller und ihre Lösungen in einem ganz besonderen Messeformat. Es geht sowohl um bewährte Komponenten und Systeme der Automatisierung als auch um Lösungen und Beratung zu Industrie 4.0- und Digitalisierungsthemen.

Die Messe setzt in diesem Jahr Spotlights auf sechs Themen und Anwendungsfelder. Bei den Themen im Fokus geht es um Industrielle Kommunikation, Industrial Internet of Things, Safety und Security sowie um Normen und Vorschriften. Zwei Anwendungsfelder stehen im Fokus: Der Bereich Handling, Robotik, MRK und der Schaltschrank- und Schaltanlagenbau. Mit Leben gefüllt werden die Themen durch eine Vielzahl von Ausstellern zu diesen Schwerpunkten und durch das Vortragsprogramm auf der Talk Lounge. In den kostenfreien Vorträgen geht es zum Beispiel um einfache und sichere Wege in die Cloud, um die Verschmelzung von Safety und Security, um Retrofit und um die Digitalisierung und Standardisierung im Schaltschrankbau.

Regionale Kompetenzpartner der Messe sind vor Ort, um zum Thema Industrie 4.0 zu informieren, zu coachen und zu vernetzen. Auf dem Gemeinschaftsstand des Innovationsnetzwerkes In|Die Region Ruhr zeigen zahlreiche Mitaussteller unter dem Motto „Digitale Produktion“ ihre Produkte und Kompetenzen. Vor Ort sind auch die Innovationscoaches des Netzwerks, die kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Ruhr zu den Themen Innovation und Innovationsförderung beraten.

www.automation-essen.de | www.untitledexhibitions.com

Bei den Besucherzahlen, einem der wichtigsten Faktoren für den Messeerfolg der Aussteller, vermeldet der Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, mit den Zahlen der LogiMAT 2019 bereits zum dritten Mal in Folge eine Steigerungsrate von jeweils deutlich über zehn Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. An den drei Messetagen zog es insgesamt 61.740 Fachbesucher (+11,5 %) auf die LogiMAT.

Bei allen messerelevanten Kennzahlen verzeichnet die 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement erneut deutliche Zuwächse – in den aussagekräftigen Bereichen Besucherzahl und Internationalisierung sogar im zweistelligen Prozentbereich. 1.624 internationale Unternehmen (+3,8 %) aus 42 Ländern (+11 %), darunter 250 Neuaussteller, präsentierten dem Fachpublikum in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen und Systemlösungen für effiziente Intralogistik. Mit der erstmaligen Einbindung der Halle 2 sowie der Galeriefläche in Halle 1 belegte die LogiMAT 2019 die komplette Ausstellungsfläche auf dem Stuttgarter Messegelände. Damit wurde die Ausstellungsfläche noch einmal um zusätzliche 7.500 Quadratmeter auf insgesamt mehr als 120.000 Quadratmeter (+2,6 %) erweitert. Die Nettoausstellungsfläche verzeichnet dabei einen Zuwachs von 7,8 Prozent auf 64.348 Quadratmeter.

Insgesamt profitiert die LogiMAT von den Herausforderungen durch die digitale Transformation und den außerordentlichen Lösungen, die die Aussteller dafür anbieten. „Das aktuelle Abschlussergebnis der 17. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement bestätigt das zeitgemäße Messekonzept mit dem Gleichklang von Präsentationsplattform, Arbeitsmesse und Informationen über zukunftsfähige Intralogistik aus erster Hand“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Als zentrale, weltweit bedeutendste Messe der Branche für den europäischen Markt bilden die auf der LogiMAT präsentierten Exponate und Innovationen alle aktuellen Trends für die Ausgestaltung zukunftsfähiger Intralogistik ab.“ Die 18. LogiMAT in Stuttgart findet vom 10. bis 12. März 2020 statt.

www.logimat-messe.de | www.tradeworld.de

Die Aussteller, Besucher und Messeveranstalter der EuroCIS 2019 zeigten sich hochzufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. 482 Aussteller aus 39 Nationen präsentierten drei Tage lang zukunftsweisende IT-Lösungen für alle Bereiche des Handels. Deutlich über 13.000 Fachleute kamen an den Rhein, um sich über das speziell auf den Handel und seine Partner zugeschnittene Angebot zu informieren, das entspricht einem Besucherwachstum von 10 Prozent. 94 Nationen waren auf Besucherseite vertreten. Laut einer zur EuroCIS 2019 veröffentlichten Studie des EHI Retail Institute steigen die IT-Budgets im Handel weiter an. Dabei stehen z. B. Projekte im Fokus, die die IT-Infrastrukturen der Händler zukunftssicher machen, aber auch die Optimierung der Warenwirtschaftssysteme und Omnichannel-Lösungen stehen auf der To-do-Liste der Händler ganz weit oben.

Besonders erfreulich ist für die Düsseldorfer Messemacher die starke Zunahme an internationalen Fachbesuchern. „Wir konnten signifikante Zuwächse aus dem außereuropäischen Ausland, d. h. vor allem dem Nahen und Mittleren Osten, Asien sowie Süd- und Mittelamerika verzeichnen, darunter sehr viele Erstbesucher“, so Elke Moebius, Global Head Retail & Retail Technology bei der Messe Düsseldorf, und unterstreicht: „Auffällig war auch die hohe Entscheidungskompetenz sowie die gestiegene Aufenthaltsdauer der Messegäste, denn viele blieben dieses Mal statt einem, zwei volle Messetage in Düsseldorf.“. Die nächste EuroCIS findet im Rahmen der EuroShop 2020, The Global Retail Trade Fair, vom 16. bis 20. Februar 2020 in Düsseldorf statt.

www.eurocis.com

AKTUELLES
06 News Wissenswertes aus der Branche

BUCHVORSTELLUNG
13 Erstes Fachbuch für die industrielle Kennzeichnung erschienen

MAGAZIN
Titelstory
14 Zulieferung á la „Industrie 4.0“
Etikettendruckspender von Bluhm Systeme ermöglicht Just-in-Sequence-Produktion bei BENTELER Automotive

Logistiksysteme
17 Lagererweiterung: Pommes Frites und Co. bei minus 25 °C
18 Wer hat welches Leergut wann und wohin geschickt?
20 Nahtlose Integration ins bestehende SAP-System

Rfid
22 RFID-Labels ohne Grenzen
23 Effektive RFID-Lösung auf hoher See

Mobile IT
24 Smart maintenance und remote collaboration
26 Tierisch effizient kommissionieren
28 Schnelles und ergonomischen Scannen

Kennzeichnung
29 DMK Group kennzeichnet Reibekäse mit Hitachi UX

TECHNOLOGIE
30 Produkte Technologische Neuheiten

Sensorik
40 Bluetooth verbessert die Unterstützung von Standortdiensten mit neuer Peilungsfunktion
42 Mit Sensorik gegen die Lebensmittelverschwendung
45 Muting neu erfunden
49 Wie erkannt, so gekoppelt

Kennzeichnung
50 Software, die Rezepte liest
52 Qualitätssicherung optischer Markierungen
56 3D-Codes, Der dritte Schritt in der Optischen Identifikation

Jubiläum
59 Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

Link: ident Ausgabe 2-2019

PDF DOWNLOAD JAHRBUCH:
ident_2019_Jahrbuch_Web.pdf

INHALTSVERZEICHNIS
Editorial Seite 3
Kompetenzmatrix Seite 6 - 9
Termine Seite 10
Impressum Seite 115
AIM-D Seite 66 - 68
Unternehmensprofile Seite 11 - 47
Anwenderberichte Seite 70 - 85
Fachbeiträge Seite 89 - 112

Vom 1. bis 5. April 2019 zeigt Omron in Halle 9, Stand F24 eine flexible Fertigungslinie, anhand derer die Besucher einen kompletten Produktionsprozess von der Auftragserfassung über die Montage bis hin zur Inspektion und Lieferung verfolgen können. Das ideale Zusammenspiel von intelligenten Robotern und Menschen in Kombination mit künstlicher Intelligenz trägt zur Factory Harmony bei. Dies ermöglicht eine flexible Fertigungslinie, die dem Wunsch der Kunden nach einer stärkeren individuellen Anpassung nachkommt, ohne dass Produktionslinien neu konfiguriert werden müssen. Omron stellt auf der Hannover Messe 2019 folgendes aus:

Factory Harmony: Eine einzigartige Ausstellung, die zeigt, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten können, um die Anforderungen der modernen Fertigung zu erfüllen, einschließlich der Flexibilität und Anpassung, Rückverfolgbarkeit und einem höheren Standard an Arbeitssicherheit.

Weltweit erste KI-Lösung auf Maschinenlevel: Der AI Controller ist die weltweit erste KI-Lösung „at the edge“. Er integriert KI-Algorithmen erstmals in die Maschinensteuerung und überwacht Produktionslinien mit Echtzeitsensoren, um Unregelmäßigkeiten schneller zu erkennen. Es ist keine Internetverbindung erforderlich: Unternehmen sind nicht mehr auf Cloud Computing angewiesen und können das KI-Potenzial für ihren Geschäftsvorteil nutzen.

Weltweit erster und einziger Tischtennis-Roboter mit Coaching-Fähigkeiten und KI-Ausstattung:  FORPHEUS zeigt Omrons Kerntechnologie, die eindrücklich zeigt, wie intelligente Maschinen aus menschlichen Interaktionen lernen und helfen können, das menschliche Potenzial zu unterstützen. Diese fünfte Generation verfügt über einen erweiterten Bewegungsumfang, eine optimierte Ballsensorik und -vorhersage sowie über KI-gestützte Coaching-Fähigkeiten. Um zu zeigen, dass Roboter und Menschen keineswegs Konkurrenten sind, sondern sich in Zukunft ergänzen werden, hat Omron Tischtenniskids des DTTB an den Messestand geladen, die sich von FORPHEUS trainieren lassen.

Neue Generation kollaborativer Roboter in Kombination mit mobilem Roboter und 3D-Kamera: Der neue TM-Roboter von Omron unterstützt die einfache Automatisierung von Anwendungen, die hierfür bislang nicht geeignet waren. Auf der Hannover Messe zeigt Omron den TM bei der Bin-Picking-Präsentation im faszinierenden Zusammenspiel mit dem mobilen LD-Roboter und einer 3D-Kamera

Null-Fehler mit der weltweit schnellsten AXI-Maschine für Bild- und Inspektionsqualität: Die VT-X750 von Omron, die weltweit schnellste Maschine für die automatisierte Röntgeninspektion (AXI), nutzt die Hochgeschwindigkeits-Computertomographie (3D-CT) für die störungsfreie Prüfung nicht sichtbarer Lötstellen. Die Röntgeninspektion ist die treibende Kraft hinter den Qualitätsstandards im Automobilbau. Mit der 3D-Röntgeninspektion können Automobilhersteller und -zulieferer beispielsweise Lötstellen bis ins kleinste Detail prüfen, um eine 100%ige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Web: www.OMRON.com

LINK: http://bit.ly/Intralogistik-bizerba-de

Digitalisierung und Industrie 4.0 schreiten rasant voran und bringen tiefgreifende Veränderungen mit sich – so auch in der Logistikbranche. Neue Technologien vernetzen nicht nur Prozesse und Maschinen, sondern alle Teilnehmer entlang der Lieferkette. Derart komplexe Vorgänge stellen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Logistiksysteme von Bizerba helfen dank innovativer Hardware, offen konzipierter Industriesoftware und den vielzähligen Bizerba-Serviceangeboten dabei, allen zukünftigen Anforderungsprofilen zu begegnen. An einem speziell auf die Logistikbranche ausgerichteten „digitalen Messestand“ können sich Besucher der Bizerba-Website von den Vorteilen der intelligent vernetzten Hardware-, Software und Servicekonzepte von Bizerba überzeugen.

Prozesssteuerung von morgen

Wo immer es gilt, Prozesse und Abläufe zu beschleunigen und zu automatisieren, sorgen innovative Systeme mit integrierter Software für mehr Übersicht und Transparenz. In diesem Zusammenhang hat Bizerba unter anderem verschiedene Lastaufnehmer und Terminals im Angebot. Letztere reichen von Lösungen für einfache Wäge- und Kontrollfunktionen bis hin zu Universal-Industrieterminals für die effiziente Betriebsdatenerfassung. Die kompakten und widerstandsfähigen Industrie-Terminals der iS-Linie eignen sich gleichermaßen zum Kontrollieren, Kommissionieren, Verpacken, Ausliefern und Dokumentieren sowie zur Inventur. Sie sorgen für schnelle und exakte Gewichtswertermittlung und stellen die wichtigsten Wäge- und Prozessdaten mithilfe hinterlegter Referenzgewichte, Nummern sowie Grafiken dar. Mit dem dynamischen Check- oder Catchweigher CWL-L wiederum hat Bizerba ein weltweit bislang einmaliges Modell im Portfolio, das in der Lage ist, Daten auch im XML-Format auszugeben. Der CWL-L ist flexibel mit Terminals wie beispielsweise dem iS30 oder iS50 Industrial Weighing Terminal kombinierbar und kontrolliert als Durchlaufwaage zuverlässig Parameter wie Füllmenge, Stückgewicht und Vollständigkeit und lässt sich mittels des mitgelieferten Software Configuration-Tools schnell und einfach konfigurieren und parametrieren.Eine neue Generation vollautomatischer Etikettierer hilft ebenfalls, den gestiegenen Herausforderungen im Zusammenhang mit Logistik 4.0 Herr zu werden. Der GLM-Ievo 40 ist zum Beispiel überall dort die ideale Lösung, wo logistische Höchstleistungen gefragt sind und überzeugt durch Flexibilität, Robustheit und präzise Ergebnisse. Der netzwerkfähige Auszeichnungsvollautomat wurde speziell für Kisten, Kartons und Großgebinde konzipiert und etikettiert Produkte mit hohem Gewicht und Volumen. Dank der modularen Bauweise lässt er sich nach individuellen Bedürfnissen konfigurieren und je nach Umgebung an unterschiedlichste Anforderungsprofile anpassen.

Vorausschauend, effektiv, digital

Um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, bedarf es neben innovativen Hardwarelösungen auch einer Digitalisierung interner Unternehmensabläufe. Die Vorteile einer digital vernetzten Produktion zeigen sich im laufenden Betrieb dabei sehr deutlich – neue Verfahren wie Predictive Maintenance und entsprechende Software wie die Industrie-Software BRAIN2 von Bizerba sind in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Mit sensorisch erfassten Maschinendaten lässt sich ein virtuelles Abbild der Anlage in der Cloud erzeugen und dort in Echtzeit auswerten. Damit ist es möglich, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf ein Service-Team zu benachrichtigen. So verhindert vorausschauende Wartung Maschinenausfälle bevor sie überhaupt auftreten und sorgt für einen effizienten Betrieb und lückenlosen Service der Anlagen. BRAIN2 analysiert darüber hinaus die Gesamtanlageneffektivität inklusive der Faktoren Leistung, Qualität und Verfügbarkeit.

Jederzeit bestens beraten

Bizerbas vorausschauender Ansatz zu aktuellen Trends der Logistik 4.0, Predictive Maintenance, vernetzte Produktion sowie optimierte Verfügbarkeiten spiegelt sich auch in den individuell konfigurierbaren Servicepaketen von „My Bizerba“ wider. Die verschiedenen Dienstleistungspakete stellen eine optimale Performance der eingesetzten Systeme sicher und schaffen Potenziale für mehr Effizienz und Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Bizerba trägt dieser Entwicklung mit einem eigenen Angebot Rechnung: Mit „My Bizerba“ sind Kunden in der Lage, benötigte Serviceleistungen entsprechend der eigenen Anforderungen zusammenstellen. Dazu gehören Verfügbarkeiten, Wartung und Lifecycle Management.

Weitere Informationen: http://bit.ly/Intralogistik-bizerba-de

ELATEC gibt den Besuchern der embedded world einen Einblick in ihre neuesten Produktentwicklungen. Die breite Produktpalette unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung von Authentifizierungslösungen. In verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise bei der Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, beim Secure Printing oder bei einem Kassensystem, konnten Kunden bereits entscheidende Vorteile erzielen. Das Kundenvertrauen begründet auch das Rekordwachstum aus dem vergangenen Jahr und die guten Prognosen für 2019. Live am Stand 239 in der Halle 3 können Besucher die innovativen Highlights der RFID-Reader/Writer erleben und sich mit den ELATEC Experten austauschen.

Die Highlights live auf der embedded world:

  • Sie sind auf der Suche nach einem platzsparenden Design kombiniert mit der Unterstützung aller drei RFID-Frequenzen und BLE? Dann ist der TWN4 MultiTech 3 BLE Ihre Produktlösung. Mit über 60 international gängigen RFID-Technologien bietet dieser preisgekrönten Reader ideale Effizienz für den Einsatz in zahllosen Industrieapplikationen.
  • Ihr Projekt erfordert ein vielseitiges OEM-PCB-Modul? Der TWN4 Palon Compact ist für die individuelle Integration in Kundenprodukte entwickelt und optimiert für Zeiterfassungs- und Zugangskontrollanwendungen.
  • Der TWN4 Slim hat seinen großen Auftritt, wenn Secure-Printing-Anwendungen ohne Mehraufwand im Drucker-Design zu realisieren sind. Mit einer Höhe von nur vier Millimetern lässt sich der extrem kompakte Reader einfach und flächenbündig integrieren.
  • Mit dem ultrakompakten TWN4 Nano Modul werden mobile, batteriebetriebene Anwendungen zu echten High-Tech-Lösungen. Die verschiedensten externen Antennenoptionen sowie die Robustheit auch in erweiterten Temperaturbereichen machen das Modul zur idealen Lösung in industriellen Applikationen.
  • Klein, flexibel, leistungsstark: Das OEM Lese-/Schreibgerät TWN4 MultiTech HF Mini basiert auf der erfolgreichen und etablierten TWN4-Baureihe. Bei der Integration in Geräten oder Handheld-Computer spielt der kleine Reader seine wahre Größe aus.

Ihr Partner für RFID und NFC
Den preisgekrönten TWN4 MultiTech 3 BLE, sowie zahlreiche weitere Produkte und Lösungen aus dem umfassenden Unternehmensportfolio, präsentiert ELATEC auf der embedded world 2019 vom 26. bis 28. Februar 2019, in Nürnberg: Halle 3 / Stand 3-239. Melden Sie sich für ein kostenloses Tagesticket gerne direkt bei uns (sales-rfid@elatec.com)

www.elatec.com

 

Seit über 30 Jahren ist das Paderborner IT-Unternehmen TEAM eng mit dem Unternehmen Oracle verbunden und einer der führenden Oracle Partner Deutschlands. Technologische Strategien und Trends werden gemeinsam in den Markt getragen und umgesetzt. Nun wurde TEAM Ende 2018 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in München der Award als „Partner of the Year“ in der Kategorie Volume Sales vergeben. Die Laudatio wurde von Christine Koch, Senior Direktor Oracle Digital Prime Tech, gehalten, bei der er besonders das Engagement und das Know-how von TEAM hervorhob. Für TEAM ist die Preisverleihung eine Bestätigung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Oracle. Sie unterstreicht die Bedeutung des IT-Unternehmens im Oracle Ecosystem als einer der führenden Partner in Deutschland rund um die Themen Lizenzierung, Migration, Oracle-Consulting, Softwareentwicklung sowie Schulungen.

www.team-pb.de

Seiten