BOX ID erweitert Angebot von IoT-Geräten

Die digitale Vernetzung industrieller Logistikströme zielt hauptsächlich auf zwei Aspekte ab: Die Überwachung der Transportflüsse sowie den Zustand der transportierten Waren und gleichzeitig die exakte Verfolgung der eingesetzten Mehrwegtransportbehälter. Zu diesem Zweck unterstützt die BOX ID-Software eine breite Palette von passiven Ident-Systemen (wie Barcode, QR und RFID) sowie aktive IoT-Geräte, die üblicherweise als ‚Tracker‘ bezeichnet werden. Während praktisch jede Ident-Datenquelle und jedes IoT-Gerät entweder über die Datenschnittstellen oder die API in die BOX ID-Plattform integriert werden kann, bietet BOX ID seinen Kunden auch ein ausgewähltes Programm an Tracking-Geräten, die bereits in die Plattform vorintegriert sind.

Das Hauptaugenmerk bei der Auswahl von IoT-Tracking-Geräten liegt darauf, einen skalierbaren operativen Einsatz sicherzustellen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Das bedeutet, dass die Verlässlichkeit der Daten, die territoriale Abdeckung, die einfache Installierbarkeit, die Haltbarkeit und die Batterielebensdauer mit der Gehäusegröße und den Stück- und Betriebskosten in Einklang gebracht werden müssen. Die LPWAN-Netze, wie LoRa und Sigfox 0G, eröffneten erstmals Massenanwendungen für Flotten von Behältern und anderen mobilen Logistik-Assets. Das zweitgenannte Netz ist dabei immer noch der Maßstab für günstige Stückkosten und Langlebigkeit von Tracking-Anwendungen im Logistikbereich.

BOX ID Systems GmbH
www.box-id.com